Seiteninhalt
Evangelischer Erziehungsverband e.V., EREV
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R006707
- Ersteintrag: 28.05.2024
- Letzte Änderung: 28.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Evangelischer ErziehungsverbandFlüggestraße 2130161 HannoverDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495113908810
-
E-Mail-Adressen:
- info@erev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,35
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Carola Sari Hahne
- Carsten Schüler
- Dr. Carolyn Hollweg
- Silke Becker-Nielsen
- Dr. Björn Hagen
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
285 Mitglieder am 23.05.2024, davon:
- 3 natürliche Personen
- 282 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, AGJ
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Gesundheitsversorgung; Digitalisierung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Integration; Migration; Grundsicherung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Evangelische Erziehungsverband e. V. (EREV) ist das Netzwerk evangelischer Erziehungshilfe auf Bundesebene. Er bildet den bundesweiten Zusammenschluss von diakonischen Werken und evangelischen Erziehungshilfeeinrichtungen. Die Mitglieder bilden das gesamte Angebotsspektrum der Kinder- und Jugendhilfe ab: von Kindertagesstätten und niedrigschwelliger Sozialraumarbeit über Schulsozialarbeit bis hin zu den ambulanten und (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Der Verband hat den Zweck, sie in Fachfragen zu beraten und zu fördern und vertritt die Interessen seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit, gegenüber staatlichen und kirchlichen Organen. Der Evangelische Erziehungsverband versteht sich als Stimme für junge Menschen und Mitarbeitende in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, den jungen Menschen, Familien und Mitarbeitenden im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe förderliche Rahmenbedingungen, Halt, Sinn und Orientierung zu bieten. Dafür engagiert sich der Evangelische Erziehungsverband auch sozialpolitisch. Er bringt sich aktiv in gesellschaftliche und jugendhilfepolitische Debatten und Gesetzesänderungen ein. Der Verband setzt sich ein für: - förderliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens junger Menschen in Deutschland, insbesondere hinsichtlich ihrer Rechte auf Schutz, Bildung und Beteiligung - eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die besonders marginalisierten jungen Menschen und Familien eine diskriminierungs- und barrierefreie, selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht - die Stärkung der gesamten Kinder- und Jugendhilfe als unabdingbarer Bestandteil der Sozialstaatlichkeit und des Bildungssystems in Deutschland - die fachliche Weiterentwicklung der Erziehungshilfen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Megatrends, z. B. der Corona-Pandemie, der Digitalisierung - die professionelle Fort- und Weiterbildung von Fachkräften - den interdisziplinären Austausch und Qualitätsdialog der Mitglieder - die politische Gestaltung der Lebensbedingungen junger Menschen - das diakonische Profil - die Kooperation mit Fachverbänden und Schnittstellenpartnern wie zum Beispiel Schulen, Polizei, Psychiatrie und Justiz - die Vernetzung in der Kinder- und Jugendhilfe, z. B. mit den anderen Erziehungshilfefachverbänden - Projekte für die Praxis Die Verbandstätigkeiten lassen sich wie folgt differenzieren: - Publikationen - Fortbildungen - Projekte - Gremien - Fachausschüsse - Netzwerkarbeit
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroZuwendung aus Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) -Förderung gemäß Rahmenvereinbarung im Handlungsfeld V. Weitere bundeszentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, Fortbildungsprogramm/Gremienarbeit Projekt Verfahrenslotsen: Entwicklung für ein Curriculum für die Qualifizierung der Verfahrenslots*innen nach § 10b SGB VIII
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
560.001 bis 570.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23