- Registernummer: R006626
- Ersteintrag: 16.04.2024
- Letzte Änderung: 22.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Goethe Universität FrankfurtRaum __.208Max-von-Laue-Str. 160438 Frankfurt / MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49123456789
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand@zapfev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Katrin Katzenmeier
- Teresa Hasler
- Lukas Ulbricht
- Benedikt Peter
- Moritz Fiech
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
48 Mitglieder am 30.10.2023, davon:
- 39 natürliche Personen
- 9 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Geschlechterpolitik; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch direkte Anschreiben und Positionspapiere, bzw. Resolutionen wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Zudem werden auch auf Anfrage der Politik Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung, Ministerien und Gremien übermittelt.
-
Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets umsetzen
-
Beschreibung:
Die ZaPF fordert die schnelle Umsetzung eines reduzierten Semestertickets auf Basis des Deuschlandtickets.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5548 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entfristung in Forschung und Lehre
-
Beschreibung:
Die ZaPF fordert eine Abschaffung von zeitlich befristeten Arbeitsverträgen in der Forschung und Lehre.
-
Referentenentwurf:
Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 14.06.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erleichterung für internationale Studierende zur Erlangung eines Visums: Sperrkonten
-
Beschreibung:
Die ZaPF fordert die erforderliche Sperrkontosumme für die Erlangung eines Visums für internationale Studierende deutlich zu reduzieren und die Vorhaltezeit dieser Summe drastisch zu kürzen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
BaFöG für alle Menschen in Ausbildung
-
Beschreibung:
Die ZaPF fordert das BaFöG auf in Ausbildung befindliche Menschen zu erweitern. Dies ist insbesondere durch den Wegfall der maximalen Förderdauer, die Einführung der Elternunabhängigkeit, der Abschaffung des Leistungsnachweises, der Streichung der Altershöchstgrenze und die Honorierung von Ehrenämtern zu erreichen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/1631 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Siebenundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (27. BAföGÄndG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erleichterung beim BaFöG Antrag
-
Beschreibung:
Die ZaPF fordert Erleichterungen bei der Stellung von BaFöG-Anträgen. Dies ist insbesondere durch die Einführung bundesweit einheitlicher Online-Beantragung und der Einführung von vorläufigen Anträgen zu erreichen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/1631 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Siebenundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (27. BAföGÄndG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erhöhung von Leistungen durch das BaFöG
-
Beschreibung:
Die ZaPF fordert die Erhöhung von Leistungen durch das BaFöG. Dies ist insbesondere durch die Einführung einer automatischen Anpassung der BAföG-Sätze an anerkannte Metriken der finanziellen Entwicklung und eine realistische Anpassung der Wohngeldpauschale.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/1631 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Siebenundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (27. BAföGÄndG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – Bund11055 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen: 1. ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften in Berlin SoSe23 2. ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften in Düsseldorf WiSe23
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23