Seiteninhalt
Deutsche Bläserjugend
Nicht rechtsfähiger Verein
- Registernummer: R006616
- Ersteintrag: 10.04.2024
- Letzte Änderung: 08.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Jugendorganisation der BDMVMühlendamm 310178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020673448
-
E-Mail-Adressen:
- info@deutsche-blaeserjugend.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Philipp Simon Maier
- Ricarda Würzler
- Volker Westermayer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
22 Mitglieder am 01.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Kinder- und Jugendpolitik; Kultur
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ist die Jugendorganisation der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) und wurde 1981 gegründet. Sie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der bundesweite Dachverband für die musikalische Kinder- und Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. So vertritt sie ca. 350.000 Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren in ungefähr 10.000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie weiteren musiktreibenden Vereinigungen. Sie ist der Zusammenschluss von 22 Mitgliedsverbänden aus ganz Deutschland. Als Vertretung der Kinder und Jugendlichen in unseren Strukturen stehen wir anwaltschaftlich für ihre Interessen ein und nehmen konsequent einen jugendlichen Blick ein. Bei allen Handlungen und Projekten des Verbandes, vom Einzelprojekt bis zur Beschäftigung mit der eigenständigen Jugendpolitik, steht die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Zentrum unseres Handelns. Die DBJ wird von einem jungen, dynamischen Vorstand geleitet, in dem die stellvertretenden Vorsitzenden jeweils die Teams für Finanzen, Überfachliches, Musikalisches und Öffentlichkeitsarbeit leiten. Eine enge Verbindung von Landesverbänden und Bundesverband begründet die zielgerichtete Arbeit der Deutschen Bläserjugend. Jugendpolitisches Handeln zählt für die DBJ zum Kerngeschäft. Sie nimmt demgemäß jugend-, bildungs- und kulturpolitische Interessensvertretung wahr. Die DBJ ist Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), in der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) sowie bei IDA, dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., und damit Teil eines starken Netzwerks. Folgende Tätigkeiten fasst die DBJ zum Zweck der Lobbyarbeit ins Auge: - Kontaktaufnahme mit MdB und Lokalpolitikern - Einladung von Politikern zu Gesprächsrunden und unseren Veranstaltungen - Teilnahme an Parlamentarischen Abenden - Teilnahme an Podiumsdiskussionen - Übernahme von passiven und aktiven Rollen bei Anhörungen - Wahrnehmung von Besuchsterminen und Einladungen - Auftreten als Sachverständige in der Jugendpolitik - Nutzung der Politikkontakte der Mitglieder - Erstellung von Infomaterialien
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, Glinkastr. 24Betrag: 260.001 bis 270.000 EuroKinder- und Jugendplan des Bundes, Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit, außerschulische Jugendbildung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro