Seiteninhalt
International Refugee Assistance Project Berlin
gGmbH
- Registernummer: R006442
- Ersteintrag: 19.01.2024
- Letzte Änderung: 26.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Revaler Str. 10010245 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915253095389
-
E-Mail-Adressen:
- europeinquiries@refugeerights.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 09/22 bis 08/23Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 09/22 bis 08/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 09/22 bis 08/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr. Corinna Ujkašević
- Miriam Aced
- Kristine Rembach
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Migration
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
IRAP Europe gGmbH ist tätig im Bereich Asyl und Flüchtlingsschutz, Aufenthaltsrecht und Migration und bietet unentgeltliche Rechtsberatung, rechtliche Vertretung und Interessenvertretung von Geflüchteten mit Schwerpunkt legale Zugangswege, insbesondere Familienzusammenführung an. IRAP setzt sich darüber hinaus für strukturelle Verbesserungen der Verfahren insbesondere im Bereich Familienzusammenführung und humanitäre Visa ein, durch direkte Anschreiben, Positionspapiere oder fachpolitische Roundtable mit Politiker:innen, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie Vertreter:innen des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
-
Bericht über humanitäre Visa und Aufnahmeprogramme nach Deutschland veröffentlicht
-
Beschreibung:
Diese Analyse humanitärer Aufnahmeprogramme nach Deutschland legt den Schwerpunkt auf die Aufnahme im Einzelfall nach § 22 S. 1 und 2 AufenthG sowie die Aufnahme von Personengruppen auf Landes- und Bundesebene nach § 23 Abs. 1 und Abs. 2 AufenthG. Als Maßstab für die Bewertung werden sowohl die Rechte und Interessen der Schutzsuchenden als auch staatliche Interessen herangezogen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse und der menschenrechtlich gebotenen Dringlichkeit humanitärer Aufnahme, enthält die Analyse sowohl Empfehlungen für mögliche Änderungen der Anwendungspraxis (kurzfristig) als auch für gesetzliche Änderungen (rechtsgestaltend).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 09/22 bis 08/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 09/22 bis 08/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 09/22 bis 08/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro