- Registernummer: R006423
- Ersteintrag: 08.01.2024
- Letzte Änderung: 12.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Troplowitzstraße 522529 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4940360020
-
E-Mail-Adressen:
- kommunikation-deu@holcim.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23180.001 bis 190.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Stephan Hinrichs
- Annika Steinmetz
- Dr. Florian Trela
- Jan Peters
- Torsten Krohn
- Florian Kleinwächter
- Markus Ruschke
- Thorsten Hahn
-
Mitgliedschaften (15):
- VDZ e.V.
- Bundesverband Transportbeton e.V.
- DIN e.V.
- Deutsche Ausschuss für Stahlbeton e.V
- Cembureau
- Bundesverband Porenbeton
- DGNB
- Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V.
- Industrieverband Steine und Erden e.V. (ISTE)
- Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) e.V.
- Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau - (BWK) e.V
- Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Industrieverband Hamburg e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (19):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Wohnen; Öffentliches Recht; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen. Als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen entwickeln die Mitarbeiter:innen von Holcim passgenaue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen - verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Mission: Mit weniger Material mehr bauen. Mit unseren Leistungen bauen wir als zuverlässiger Partner gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern an einer klimaneutralen Zukunft und damit eine lebenswerte Welt für alle Generationen. Wer bei Holcim arbeitet, wirkt mit am klimafreundlichen Umbau der Industrie, der nachhaltigen Gestaltung von Räumen zum Leben, Lernen und Arbeiten, dem Aufbau von langlebiger Infrastruktur sowie der Zukunft von Mobilität und Energieversorgung. Holcim lebt Vielfalt: Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter:innen 36 verschiedener Nationalitäten an rund 130 Standorten in Deutschland sowie in den Niederlanden. Holcim Deutschland ist eine Tochtergesellschaft des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd.
-
Kohlenstoff-Speicher und Transportgesetz
-
Beschreibung:
- Integration von CCU innerhalb der Transportkette als Möglichkeit - Ratifizierung des London Protokolls - Planungsbeschleunigung
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid Speicherungsgesetzes [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 26.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe
-
Beschreibung:
Grüne Leitmärkte sollen die Nachfrage nach klimafreundlich hergestellten Grundstoffen wie Stahl und Zement stärken und unterstützen so Investitionen in neue Industrietechnologien und -prozesse. Das Ziel ist, dass grüne Produkte und Prozesse zunehmend wettbewerbsfähig werden und sich die Märkte mittel- bis langfristig selbst tragen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
-
Beschreibung:
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS): Diese Strategie soll Ziele und Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften und zur Ressourcenschonung aus allen relevanten Strategien zusammenführen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
Bundesministerium für Wirtschaft & Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroReallabor Westküste100: Gesamtziel des Reallabors Westküste 100 ist die Errichtung einer groß-technischen Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 30 MW zur Produktion von Wasserstoff und dessen Verwendung zur Produktion von chemischen Grundstoffen als auch grünem Methanol in der Raffinerie Heide. Auch Beiprodukte der Elektrolyse sollen genutzt werden, so wird die entstehende Wärme bspw. in das Netz der Stadt Heide eingespeist und der reine Sauerstoff im Rahmen des Oxyfuel-Verfahrens in der Zementindustrie genutzt. Bei letzterem wird zudem reines CO2 ab-geschieden, welches wiederum in der Herstellung von Methanol und Kraftstoffen genutzt werden kann. Infrastrukturseitig wird eine Kaverne (Salzstock) mit einem Speichervolumen von 20.000 m³ Wasserstoff, ein eigenes Wasserstoffnetz zwischen der Raffinerie, den Stadtwerken Heide und der Kaverne als auch das Erdgasnetzt der Stadt Heide in das betrachtete Gesamtsystem einbezogen -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroReMin - Verbundvorhaben: FaBeR - Faser- und Beton-Recycling von Carbon- und Textilbeton unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Störstoffen auf etablierte mineralische Rohstoffkreisläufe - TP 2: CO2-reduzierter Recyclingzement -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 280.001 bis 290.000 EuroVerbundvorhaben: CemRoCap - Innovatives CO2-Abscheideverfahren (Aminwäsche) mittels rotierender Packungsabsorber (RPB); Teilvorhaben: Testung eines CO2-Abscheideverfahrens mittels rotierender Packungsabsorber am Beispiel des Zementwerkes Beckum -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroVerbundvorhaben DRI-EOS: Energierahmenprogramm-Verbundvorhaben - DRI-EOS: Nutzung von auf DRI-Basis erzeugter EAF-Schlacke in der Zementindustrie - Teilprojekt 4 - Zement- und Betontechnik -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroVerbundvorhaben: URBAN - CO2-reduzierter Beton durch Upcycling von Reststoffen aus der Betonaufbereitung und CCU; Teilvorhaben: Entwicklung CO2-reduzierter Recyclingzemente aus RC-Belitklinker -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.320.001 bis 1.330.000 EuroDDI: Industrielle Erforschung zur membranbasierten CO2-Abtrennung für die Dekarbonisierung von Zementwerken (ErfMemDekZem)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23