Seiteninhalt
Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung Landesverband Hessen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005994
- Ersteintrag: 25.05.2023
- Letzte Änderung: 10.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kasseler Straße 1a60486 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915758489235
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@anu-hessen.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,42
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Jennifer Gatzke M.Sc. Oekologie und Evolution
- Carmen Maier M.Sc. Umweltwissenschaften
- Dr. Martin Jatho
- Reiner Mathar
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
126 Mitglieder am 23.05.2024, davon:
- 84 natürliche Personen
- 42 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- ANU Bundesverband e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Förderung von Natur- und Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dies soll beitragen zur Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen durch eine entsprechende Veränderung der jetzigen menschlichen Bewusstseinslage und der Lebens- und Wirtschaftsweise. Dieses Ziel wird verwirklicht durch die Unterstützung von Bemühungen, die den Umgang des Menschen mit der natürlichen Umwelt verbessern. Neben dem allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag sollen Einrichtungen gefördert werden wie zum Beispiel Umweltstationen und -zentren, Regionale BNE Netzwerke, Bildungsinitiativen zur Nachhaltigkeit, Nationalpark-, Biosphärenreservat- und Naturparkzentren, Bildungseinrichtungen von Naturschutzverbänden, Akademien mit ökologischem Bildungsauftrag, Schullandheime, Jugendwaldheime und Jugendherbergen, Waldschulen , Waldkindergärten und Schulbauernhöfe, Tierparkschulen, Fasanerien und museumspädagogische Einrichtungen, Umweltberatungsstellen, Naturschutzzentren und weiter Initiativen. Die ANU Hessen e.V. verfolgt im Rahmen ihres Hauptzieles ebenfalls die Einwirkung auf und Beratung von Entscheidungsgremien in Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Fragen der BNE. Sowie Unterstützung und Förderung bereits bestehender oder neu entstehender Initiativen bzw. Institutionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Hessen, Einwirkung auf und Beratung von Entscheidungsgremien in Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Fragen der BNE, Planung und Durchführung von Tagungen und Ausstellungen sowie Pflege von anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit, Erbringung von Dienstleistungen für Mitglieder der ANU Hessen, wie beispielsweise Hilfen bei der Organisation des gegenseitigen Informationsaustausches und der laufenden Zusammenarbeit Organisation von eigenen Weiterbildungsveranstaltungen und Unterstützung bei Bildungsveranstaltungen der einzelnen Mitglieder der ANU, Förderung von Initiativen zur Entwicklung und Erprobung neuer Modelle des Lehrens und Lernens im Natur- und Umweltbereich und von einschlägigen Forschungsvorhaben und laufende Dokumentation von Inhalten, Methoden, Trends, Initiativen und Institutionen der BNE einschließlich der Bestandsaufnahme und Auswertung einschlägiger Literatur, der Erstellung eines Zielgruppenkataloges für BNE und der Dokumentation der zielgruppenspezifischen Bedürfnisse und Fragestellungen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundeskanzleramt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroZuwendung für das "Verbundprojekt Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien West 2.0, Teilprojekt: Hessen" -
Land Hessen
Deutsche Öffentliche Hand – LandWiesbadenBetrag: 760.001 bis 770.000 EuroDurchführung unterschiedlicher Bildungsmaßnahmen im Themenfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Ernährung, Klima, Biodiversität)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Keine Angabe, da noch kein Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.