Seiteninhalt
Sonntags-Club e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R005979
- Ersteintrag: 17.05.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Greifenhagener Straße 2810437 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +49304497590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fbaagntf-pyho.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
0
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Anqvn Whuaxr
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304497590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fbaagntf-pyho.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Uryzhg Orlre
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304497590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fbaagntf-pyho.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Fira Unffr
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304497590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fbaagntf-pyho.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Avpbyr Bggr
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304497590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fbaagntf-pyho.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
165 Mitglieder am 01.01.2023
-
Mitgliedschaften (5):
- Vagreangvbany Yrfovna naq Tnl Nffbpvngvba (VYTN-Rhebcr)
- Cnevgägvfpure Jbuysnuegfireonaq
- Oreyvare PFQ r.I.
- Vavgvngvir Dhrre Angvbaf
- NaqrefNegvt
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Sonntags-Club ist ein seit 50 Jahren bestehender Verein und Treffpunkt für LSBTIQA*. Seit vielen Jahren gibt es eine professionelle psycho-soziale Beratung und zahlreiche ehrenamtlich geleitete Gruppen. Die Mitglieder des Sonntags-Clubs setzen sich auch politisch dafür ein, dass sich die Lebenssituation von LSBTIQ* in Deutschland verbessert und immer noch bestehende Diskriminierungen abgebaut werden. Aus 50 Jahren Community-Arbeit wurde viel Wissen und Erfahrung gesammelt, was die Lebenssituation von Personen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer oder agender verstehen, angeht. Durch den Austausch mit Professionellen aus verschiedenen Bereichen (Medizin, Psychotherapie, Recht, Sozialarbeit) kommen die jeweils aktiven Mitglieder/Ehrenamtlichen zu fundierten Einschätzungen, inwieweit Gesetzesinitiativen die tatsächlichen Probleme und Diskriminierungsstrukturen adressieren. Im Sonntags-Club treffen sich trans* und nicht-binäre Personen verstärkt seit den 90er Jahren in zahlreichen Gruppen. Im Sonntags-Club organisierte trans* Personen haben bereits mehrfach im Zuge von Klagen gegen Aspekte des Transsexuellen-Gesetzes Stellungnahmen für das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe abgegeben.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (3)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung; Bereich AntidiskriminierungBetrag: 300.001 bis 310.000 EuroBerlinSelbsthilfe und Community-Arbeit mit LSBTIQA* Beratungs-, Informations- und Veranstaltungszentrum für Schwule, Lesben, Bisexuelle, Trans* und Inter* sowie deren Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte QUEERHOME* Unterstützung von queeren Wohnungssuchenden, queeren Obdachlosen, Fachkräften, Antidiskriminierungsprojekte und Angehörige. Wir arbeiten mit Ehrenamtlichen, Vermieter*innen und Politiker*innen.
-
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und SozialesBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinGute Arbeit für Arbeitslose und ein Mehrwert für die Stadtgesellschaft, das ist die Idee hinter dem Pilotprojekt Solidarisches Grundeinkommen. SGE.
-
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Abteilung Frauen und GleichstellungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinFrauenLesben*-Bereich im Sonntags-Club, Abbau von Diskriminierung, niedrigschwellige Unterstützungs-, Informations-, Gruppen- und Veranstaltungsangebote für lesbische und bisexuelle Frauen, Förderung von Integration, aktiver gesellschaftlicher Teilhabe und Qualifikation im Berufsalltag, Netzwerkarbeit
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Angabe verweigert -
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein