Seiteninhalt
- Registernummer: R005705
- Ersteintrag: 14.02.2023
- Letzte Änderung: 13.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bundesgeschäftsstelle BerlinHackescher Markt 4 410178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4901708080404
-
E-Mail-Adressen:
- l.woldt@duh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (17):
- Björn Schreinermacher
- Johanna Otting
- Anna Wolff
-
Lorena Jonas
Tätigkeit bis 01/24:
Referentin für Bauen und Wohnen der Fraktion DIE LINKE
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Sebastian Breer
- Simon Meemken
- Jan Peter Hinrichs
- Irmela Benz Colaço
-
Daniel Edwin Moser
Tätigkeit bis 08/23:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MdB-Büro von Kassem Taher Saleh
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Carlotta Gerlach
- Stefanie Langkamp
- Franziska Ortgies
- Christian Noll
- Sophia Franziska Siemer
- Ute Czylwik
- Dr. Christiane Averbeck
- Barbara Metz
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
44 Mitglieder am 08.04.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Erneuerbare Energien; Wohnen; Klimaschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Gebäude-Allianz ist eine verbandsübergreifende Initiative. Sie vereint über 30 Umweltorganisationen, Verbraucherinitiativen, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Unternehmen mit dem gemeinsamen Ziel, den Gebäudesektor als Schlüsselbereich für Klimaschutz und Energieeffizienz zu stärken. Die Allianz setzt sich für eine sozial gerechte und ambitionierte Umsetzung der Wärmewende im Gebäudebereich ein. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die Förderung erneuerbarer Energien und die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine klimaneutrale Bau- und Sanierungspolitik. Dabei verbindet sie ökologische und soziale Interessen, um den Herausforderungen der Klimakrise gerecht zu werden. Die Gebäude-Allianz vertritt ihre Anliegen gegenüber Politik und Gesellschaft durch Positionspapiere, Fachgespräche und gemeinsame Veranstaltungen. Im Rahmen von Veranstaltungen (Kaminabend, parlamentarisches Frühstück etc.) werden Gespräche mit Politiker*innen auf unterschiedlichen politischen Ebenen geführt (Minister*innen, Staatssekretär*innen, Abgeordnete). Es handelt sich um ein Verbändebündnis ohne Rechtsform. Dieses Verbändebündnis hat keinen gemeinsamen Haushalt, kein gemeinsames Geschäftsjahr, keine gemeinsamen Finanzierungsquellen oder gemeinsame finanzielle Aufwendungen. All diese Angaben erfolgen über die Lobbyregistereinträge der Mitgliederorganisationen.
-
Änderung des Gebäudeenergiegesetzes
-
Beschreibung:
Verbesserung der Sanierungstiefe und Erhöhung der Sanierungsquote sowie sozialverträgliche Umsetzung energetischer Gebäudesanierungen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (4):
-
SG2406040038 (PDF - 55 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude
-
Beschreibung:
Gestaltung der Bundesförderung, sodass sie sozial gerecht wirkt/ wirtschaftliche Härten abfedern und die notwendige Lenkungswirkung hin zu mehr Sanierungstiefe und einer höheren Sanierungsquote erreicht, keine weitere Subventionierung von Holzheizungen.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro