Seiteninhalt
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R005664
- Ersteintrag: 01.02.2023
- Letzte Änderung: 28.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Inst. für soz.-ökol. ForschungHamburger Allee 4560326 Frankfurt (Main)Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4969707691952
-
E-Mail-Adressen:
- vanessa.aufenanger@isoe.de
- info@isoe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Martina Winker
- Dr. Immanuel Stieß
- Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
- Dr. Oskar Marg
-
Mitgliedschaften (12):
- Ecornet - Ecological Research Network
- Sustainable Development Solutions Network (SDSN)
- GLS Gemeinschaftsbank eG
- ALTER-Net: A Long-term Biodiversity, Ecosystem and Awareness Research Network
- Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (ITD Alliance)
- German Water Partnership (GWP)
- idw Nachrichten
- Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
- Wissen Bildung Gemeinschaft in Darmstadt
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
- Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Sonstiges im Bereich "Energie"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Personenverkehr; Verkehrspolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft; regional, national und international. Zu den Forschungsthemen gehören Wasser, Landnutzung, Biodiversität, gekoppelte Infrastrukturen, Energienutzung, Klimaschutz, Mobilität. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ISOE verfügen über Qualifikationen aus den Sozial-, Natur-, Planungs- und Ingenieurswissenschaften. Die Forschungsprojekte am ISOE sind transdisziplinär angelegt. Wesentliche Konzepte und Methoden dafür werden am ISOE erarbeitet. Die Soziale Ökologie als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen ist die theoretische Grundlage der Forschungsprojekte.
-
Reallabore Gesetz
-
Beschreibung:
Grünbuch Reallabore. Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen Die Stellungnahme erfolgte im Zuge des im Juli 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Kli-maschutz (BMWK) angestoßenen Konsultationsprozesses für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen und bezieht sich unmittelbar auf das „Grünbuch Reallabore“ und die dortigen zentralen Inhalte (A. Übergreifende Standards, B. Rechtliche Grundlagen, C. Experimentierklausel, D. One-Stop-Shop Reallabore). Die Stellungnahme adressiert auch die entsprechenden Fragen des Online-Frage-bogens zur Konsultation.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (28):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroVerbundprojekt "SLInBio - Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität - Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co" Vor- und Hauptphase -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroVerbundprojekt "Wildtier-Managementstrategien in Namibia " -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroVerbundprojekt "Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen, eine namibische Perspektive". Teilprojekt 5: Sozial-ökologische Prozesse und Farmwissen (2023-2025) -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjekt "Verstetigung der deutsch-indischen Zusammenarbeit durch Water Innovation Hubs und Smartes Wassermonitoring (AQUA-Hub)" Projekt "Nachhaltige Kapazität gegen irreversible Verschmutzung durch Kunststoffe - SCIP Plastics" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroRePhoR - Verbundprojekt P-Net (Umsetzungsphase): Aufbau eines Netz-werks zum ressourceneffizienten Phosphor-Recycling und -Management in der Region Harz und Heide, Teilprojekt 2 (2020-2025) -
Europäische Kommission - GD Forschung
Europäische UnionBrüsselBetrag: 1 bis 10.000 EuroTrigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroSupraStadt II - Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren (2022-2024) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroPendelLabor - Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main (2020-2023) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroMobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des Mongolischen Steppenökosystems (2022-2025) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroVerbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch (FlutNetz) - Teilvorhaben: Genderfragen bei Flutkatastrophen in Bangladesch (2020-2023) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDINA - Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten (2019-2023) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroPlattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien. Teilprojekt 2: Wissenschaftliche Wirkungen und Qualitätskriterien (2020-2023) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroVerbundprojekt Klimaanpassung: Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien (CapTainRain) - Teilprojekt: Stakeholder-Dialog, lokales (Praxis-) Wissen und Wissenstransfer (2021-2024) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroImplementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft (2021-2024) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroMehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia: Technologie, Governance und Kapazitätsaufbau; Teilvorhaben: Stakeholder-Dialoge und Bedarfsanalyse (2021-2023) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroSynthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) - 2. Förderphase. Teilprojekt B: Wirkungsforschung und Methodenentwicklung (2021-2024) -
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Deutsche Öffentliche Hand – LandWiesbadenBetrag: 1.290.001 bis 1.300.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Stadt Frankfurt - Kulturreferat
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneFrankfurt am MainBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroGreenH2 Namibia - Verbundvorhaben GreeN-H2-Namibia: Feasibility study for Green Hydrogen in Namibia; Teilprojekt B: Transformation Management and Social-Ecological Impacts (2022-2025) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroTRANSFORM-R - Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozioöko-logische Transformation in der Region FrankfurtRhainMain. Teilprojekt D: Transdisziplinäre und co-kreative Gestaltung und Umsetzung von Nachhal-tigkeitsinnovation in der Mobilitätswende (2022-2027) -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroKommunikation zum Konfliktmanagement im Klimawandel (K3) Wald - Reflexive Begleitung dynamischer Konflikte zwischen Naturschutz und Waldbau (2022-2025) -
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Deutsche Öffentliche Hand – LandWiesbadenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroWissTransKlima - Wissenstransfer in Kommunen - Voraussetzung und Möglichkeiten für gelingende Klimaanpassung -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EurogwTriade - Ökologisches und ökotoxokologisches Grundwasserqualitätsmo-nitoring auf Basis eines integrativen Triade-Ansatzes (2023-2026) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroMediPlanB – BiodivGesundheit: Nutzung, Wissen und Gesundheitswirkungen der Biodiversität von Medizinpflanzen in ländlichen und urbanen Gebieten in Deutschland (2023-2024) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 1 bis 10.000 EuroLiveSewer - Digital GreenTech 2 - Verbundprojekt LiveSewer: Abwasser als Informationsträger: dezentrales, flächenhaftes Online-Messnetz für neuar-tige Ansätze zur digitalen Überwachung und Steuerung in Abwassersyste-men (2023-2025) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 1 bis 10.000 EuroChemKom - Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewig-keitschemikalien - Analyse von Organisationen, Arenen und Rezeption (2023-2026) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroGeisTreich - Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau (2023-2027) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 140.001 bis 150.000 EurotdAcademy 2 - Plattform tdAcademy für Transdisziplinäre Forschung und Studien (Phase2), Teilprojekt A: Wissenschaftliche Wirkungen & Synthese (2023-2025)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23