Seiteninhalt
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R005664
- Ersteintrag: 01.02.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Denkfabrik, Forschungseinrichtung oder Hochschule
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Inst. für soz.-ökol. ForschungHamburger Allee 4560326 Frankfurt (Main)Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4969707691952
-
E-Mail-Adressen:
- nhsranatre@vfbr.qr
- vasb@vfbr.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Cebs. Qe. Syhevan Fpuarvqre Ohfre
-
Funktion: Wissenschaftliche Geschäftsführerin
-
Telefonnummer: +4969707691918
-
E-Mail-Adressen:
- Syhevan.Fpuarvqre@vfbr.qr
-
Cebs. Qe. Syhevan Fpuarvqre Ohfre
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Senax Fpuvaqryznaa
-
Funktion: Kaufmännische Geschäftsführung
-
Telefonnummer: +4969707691943
-
E-Mail-Adressen:
- fpuvaqryznaa@vfbr.qr
-
Senax Fpuvaqryznaa
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
-
Qe. Znegvan Jvaxre
-
Qe. Vzznahry Fgvrß
-
Qe. Avpbyn Fpuhyqg-Onhztneg
-
Qe. Znegvan Jvaxre
-
Mitgliedschaften (11):
- Rpbearg - Rpbybtvpny Erfrnepu Argjbex
- Fhfgnvanoyr Qrirybczrag Fbyhgvbaf Argjbex (FQFA)
- TYF Trzrvafpunsgfonax rT
- NYGRE-Arg: N Ybat-grez Ovbqvirefvgl, Rpbflfgrz naq Njnerarff Erfrnepu Argjbex
- Tybony Nyyvnapr sbe Vagre- naq Genafqvfpvcyvanevgl (VGQ Nyyvnapr)
- Trezna Jngre Cnegarefuvc (TJC)
- vqj Anpuevpugra
- Snpuirervavthat Orgevrof- haq Ertrajnffreahgmhat r.I. (soe)
- Qrhgfpur Irervavthat süe Jnffrejvegfpunsg, Nojnffre haq Nosnyy r.I. (QJN)
- Jvffra Ovyqhat Trzrvafpunsg va Qnezfgnqg
- Qrhgfpure Irerva qrf Tnf- haq Jnffresnpurf r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Personenverkehr; Verkehrspolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit 30 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft; regional, national und international. Zu den Forschungsthemen gehören Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilität, Urbane Räume und Biodiversität. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ISOE verfügen über Qualifikationen aus den Sozial-, Natur-, Planungs- und Ingenieurswissenschaften. Die Forschungsprojekte am ISOE sind transdisziplinär angelegt. Wesentliche Konzepte und Methoden dafür werden am ISOE erarbeitet. Die Soziale Ökologie als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen ist die theoretische Grundlage der Forschungsprojekte.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (26)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 610.001 bis 620.000 EuroBerlin/BonnProjektförderung für Nachwuchsgruppen: SÖF Nachwuchsgruppe PlastX: Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme SÖF Nachwuchsgruppe regulate: Regulation von Grundwasser in telegekoppelten sozial-ökologischen Systemen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 770.001 bis 780.000 EuroBerlinVerbundprojekt "Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen"
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinVerbundprojekt "SLInBio - Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität - Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co" Vor- und Hauptphase
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinVerbundvorhaben "Synthese und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z), Teilprojekt 2: Wirkungsforschung und Methodenentwicklung"
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlinVerbundprojekt "Wildtier-Managementstrategien in Namibia "
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroBerlinVerbundprojekt "Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen, eine namibische Perspektive"
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinProjekt "Verstetigung der deutsch-indischen Zusammenarbeit durch Water Innovation Hubs und Smartes Wassermonitoring (AQUA-Hub)" Projekt "Nachhaltige Kapazität gegen irreversible Verschmutzung durch Kunststoffe - SCIP Plastics"
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlin/BonnIntensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China (2019-2021)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlin/BonnTransitionswege zur Lösung der urbanen Abwasserproblematik indischer Städte unter Einbeziehung von Schlämmen aus Absetzgruben und Fäkalschlamm basierend auf ressourcenorientierten Systemen und Geschäftsmodellen; Teilvorhaben: Nachhaltigkeitsbewertung und Transferpotenziale (2020-2023)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlin/BonnResilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (2020-2022)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBerlin/BonnRePhoR - Verbundprojekt P-Net (Umsetzungsphase): Aufbau eines Netz-werks zum ressourceneffizienten Phosphor-Recycling und -Management in der Region Harz und Heide, Teilprojekt 2 (2020-2025)
-
Europäische Kommission - GD ForschungBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBrüsselTrigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlin/BonnLebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren (2019-2022)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroBerlin/BonnWege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main (2020-2023)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroBerlin/BonnMobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des Mongolischen Steppenökosystems (2019-2022)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlin/BonnVerbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch (FlutNetz) - Teilvorhaben: Genderfragen bei Flutkatastrophen in Bangladesch
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlin/BonnSysteminnovation für Nachhaltigkeit
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlin/BonnDiversität von Insekten in Naturschutzgebieten
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroBerlin/BonnPlattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien. Teilprojekt 2: Wissenschaftliche Wirkungen und Qualitätskriterien
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlin/BonnVerbundprojekt Klimaanpassung: Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien (CapTainRain) - Teilprojekt: Stakeholder-Dialog, lokales (Praxis-) Wissen und Wissenstransfer
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlin/BonnImplementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlin/BonnMehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia: Technologie, Governance und Kapazitätsaufbau; Teilvorhaben: Stakeholder-Dialoge und Bedarfsanalyse
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlin/BonnSynthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) - 2. Förderphase. Teilprojekt B: Wirkungsforschung und Methodenentwicklung
-
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und KunstBetrag: 1.230.001 bis 1.240.000 EuroWiesbadenInstitutionelle Förderung
-
Stadt Frankfurt - KulturreferatBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFrankfurt am MainInstitutionelle Förderung
-
Senckenberg Gesellschaft für NaturforschungBetrag: 370.001 bis 380.000 EuroFrankfurt am MainSenckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja