Seiteninhalt
VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005479
- Ersteintrag: 22.11.2022
- Letzte Änderung: 06.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 06.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VDSI e.V.GeschäftsführungMarienstr. 3010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49611157550
-
E-Mail-Adressen:
- info@vdsi.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2220.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Matthias Kampa
- Daniel Limmert
- Katrin Zittlau
- Thomas Kastranek
- Christoph Benning
- Jürgen Süss
- Dr. Silvester Siegmann
- Dr. Sven Timm
- Michael Kloth
- Prof. Dr. Arno Weber
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
5.600 Mitglieder am 27.05.2024, davon:
- 3.200 natürliche Personen
- 2.400 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat
- International Safety and Health Construction Coordinators Organization (ISHCCO)
- Deutsches Netzwerk Büro
- Verein der Freunde und Förderer der DASA Arbeitswelt Ausstellung
- Deutsches Institut für Normung
- Deutscher Journalisten-Verband
- Fachvereinigung Arbeitssicherheit
- European Network of Safety and Health Professional Organizations (ENSHPO)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (39):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Atomenergie; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsförderung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Öffentliches Recht; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
WIR MACHEN ARBEIT SICHER UND GESUND Der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Wir sind ein gemeinnütziger, politisch und wirtschaftlich unabhängiger Verband. Unsere rund 5.600 Mitglieder verfolgen gemeinsam das Ziel, die Arbeitswelt sicher und gesund zu gestalten. Der VDSI befasst sich hierbei auch mit Fragestellungen von Nachhaltigkeit und Wohlbefinden bei der Arbeit und macht sich in diesem Sinne für die fachlichen und beruflichen Belange der betrieblichen und überbetrieblichen Akteure stark. Zu uns gehören Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten und Branchen, die täglich Betrieben und Mitarbeitenden beratend zur Seite stehen. Zusammen sind wir eine starke Gemeinschaft, die ihr Wissen vernetzt und ganzheitliche Lösungen für die Praxis findet. VISION Wir wollen auf Grundlage der Entwicklung einer ganzheitlichen Kultur für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit eine anerkannt führende Rolle bei der Schaffung und Weiterentwicklung sicherer, gesunder und umweltgerechter Arbeitsplätze in Deutschland übernehmen. ZIELE Wir wollen Arbeit sicher und gesund machen und dabei den betrieblichen Umweltschutz stärken. Mit unserem Wirken wollen wir alle betrieblichen und überbetrieblichen Akteure dabei unterstützen, die Anstrengungen auf den Gebieten von Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit weiter voranzubringen. Dies beinhaltet sowohl die Sensibilisierung als auch die Förderung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Bewusstseins. Wir legen den Fokus insbesondere auf eine effektive Vertretung der Interessen unserer Mitglieder in Politik und Gesellschaft, um ihre und die Position des Verbandes zu stärken. Hierzu streben wir an, Sicherheit, Gesundheit und betrieblichen Umweltschutz auf allen Ebenen sichtbarer zu machen. Um unsere Ziele zu erreichen, fördern wir den Austausch unserer Mitglieder in Netzwerken sowohl regional als auch fachbezogen. Wir unterstützen eine fundierte fachliche Arbeit zum Beispiel durch die Erarbeitung von praxisorientierten Handlungshilfen. Wir bringen die Praxiserfahrung unserer Mitglieder verstärkt in die Gremienarbeit ein. Wir gestalten die Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau mit. Mit der Gesellschaft für Qualität im Arbeitsschutz mbH (GQA) wollen wir die Qualität der Arbeitsschutzberatung inner- und überbetrieblich stärken und transparent machen. LEITSÄTZE Wir verstehen den Menschen ganzheitlich und berücksichtigen auch die Einflüsse außerhalb der Arbeitswelt. Wir beraten national und international alle betrieblichen und überbetrieblichen Akteure zuverlässig und fachkundig. Wir sind eine starke Gemeinschaft aus Fachleuten und arbeiten interdisziplinär zusammen. Wir verdanken den Erfolg unserer Arbeit dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder. AUFGABEN Wir engagieren uns für eine fachgerechte Ausbildung und qualifizierte Fort- und Weiterbildung in unseren Fachgebieten. Wir stellen unseren Mitgliedern Informationen zur Verfügung und wirken mit bei der Entwicklung notwendiger Kompetenzen. Wir unterstützen Neueinsteiger in die Fachgebiete. Wir wirken bei der Erarbeitung von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Normen und anderen allgemeinen Regeln mit, die sich mit unseren Fachgebieten befassen. Wir sind Ansprechpartner für alle betrieblichen und überbetrieblichen Akteure in Fragen rund um unsere Fachgebiete und kommunizieren es als Sprachrohr gegenüber anderen. Wir unterstützen innovative Projekte und Weiterentwicklungen in unseren Fachgebieten. Wir bieten mit unseren Regionen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Informationsaustausch. Wir nutzen in überregional agierenden Fachbereichen Expertenwissen, um fachliche Themen nachhaltig voranzubringen. Wir kooperieren mit europäischen und internationalen Partnern.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
sequa gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroProjekt: "Verbesserte Rahmenbedingungen für sichere und gesunde Arbeit" Durchführung einer Kleinmaßnahme im Rahmen des Fonds für Vorprojekte und projektbegleitende Maßnahmen zur Prüfung, Planung und Begleitung von Partnerschaftsprojekten von sequa ("Vorprojektefonds")
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
700.001 bis 710.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22