Seiteninhalt
Netzwerk Autorenrechte
Netzwerk
- Registernummer: R005345
- Ersteintrag: 14.10.2022
- Letzte Änderung: 10.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 09.03.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Dorrit BartelMonumentenstraße 3910829 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49172988110
-
E-Mail-Adressen:
- info@netzwerk-autorenrechte.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dorrit Bartel
- Nina George
- Janet Clark
- Monika Pfundmeier
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 10.11.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (38):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Parlamentarisches Verfahren; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Geschlechterpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Arbeitslosenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, Bibliodiversität, Kulturwirtschaft, Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das 2016 gegründete Netzwerk Autorenrechte (NAR) repräsentiert 15 Berufs-Verbände und 16.000 Autorinnen, Autoren und Übersetzerinnen und Übersetzern des Buchsektors aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stand: August 2024). Die politischen Beauftragten und die Koordinatorin sorgen einerseits für Vernetzung, Austausch und Kooperationen zwischen den Mitgliedern, als auch mit Akteurinnen und Akteuren aus Kultur- und Buchwirtschaft, Rechts-Wissenschaft und Politik. Um die Rahmenbedingungen für Autoren und Übersetzer des Buchsektors sichtbar zu machen und zu verbessern, erstellen die ehrenamtlichen Mitglieder des Netzwerks (Selbst Schriftsteller und Übersetzer) Positionspapiere, iniitieren Umfragen, beantworten Konsultationen, machen Vorschläge für gesetzliche Regelungen. Es werden Fachveranstaltungen und Panels, u.a. auf Buchmessen organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen und Offene Briefe veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt. In spezifischen Arbeitsgruppen untersuchen die Mitglieder und politischen Beauftragte Sachstände, entwickeln Umfragen und gemeinsame Grundhaltungen, wie etwa Pilotstudie# frauenzählen zur Sichtbarkeit von Frauen in Medien und im Literaturbetrieb, gemeinsam in Kooperation mit dem Institut für Medienforschung Rostock. Die AG Bibliotheken setzt sich intensiv mit Themen der analogen und digitalen Leihe auseinander, und ist am Runden Tisch zum E-Lending der BKM vertreten. Beauftragte werden entsendet in den Verwaltungsrat der VG Wort, in das PLR International Steering Committee, zur IFRRO sowie als Expert:innen im Austausch mit der Europäischen Kommission. Diese kontextuelle und literaturpolitische Arbeit geschieht sämtlich auf Basis ehrenamtlichen Einsatzes. Für operative Ausgaben (z.B. Reisekosten, Webseite, Veranstaltungen, Koordination) wird das Netzwerk Autorenrechte (NAR) vom Förderverein Buch e.V. (VR 23738) monetär unterstützt.
-
Beibehalt der Lizenzierung für Verleih elektronischer Buchwerke ("E-Lending")
-
Beschreibung:
Verhinderung der Erweitertung des Verleihrechts auf elektronische Buchwerke und die Einführung einer Schranke oder mandatorischen Lizenzpflicht für e-lending (Ausleihe digitaler Buchwerke in Öffentlichen Bibliotheken).
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 142/21 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (4):
-
SG2403090002 (PDF - 20 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2403090005 (PDF - 44 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Klärung und Anpassung 44b UrhG: Ausnahmeregelung für Text und Data Mining
-
Beschreibung:
Die Auslegung von §44b des UrhG (Text und Data Mining Ausnahme) als Grundlage für maschinelles Lernen generativer sog. "KI" ist zweifelhaft. Eine Klärung seitens der Gesetzgeberin ist nötig, sowie eine vergütungspflichtige Ausgestaltung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (5):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2403090008 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der KI-Grundverordnung (EU) 2024/1689
-
Beschreibung:
Umsetzung der Transparenzregeln des AI Acts begleiten inkl. der Pflichten an die KI-Entwickler zu Transparenz und Legalität verwendeter urhebeerrechtlich geschützter Werke; Beachtung der urheberrechtlich relevanten Prozesse; Mitgestaltung an den Umsetzungen des Code of Pratice des AI Office.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro