Seiteninhalt
Gerolsteiner Brunnen
Kommanditgesellschaft (KG)
- Registernummer: R005084
- Ersteintrag: 22.08.2022
- Letzte Änderung: 30.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Vulkanring 054567 GerolsteinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496591140
-
E-Mail-Adressen:
- dialogmitstern@gerolsteiner.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23150.001 bis 160.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,26
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Jacqueline Schneider
- Ann Börries
- Roel Annega
- Ulrich Rust
- Sabine Diße
-
Mitgliedschaften (13):
- Gesellschaft der Freunde und Förderer der deutschen Mineralbrunnenindustrie (GFF)
- Verband deutscher Mineralbrunnen (VDM)
- Wirtschaftsvereinigung alkoholfreier Getränke (wafg)
- Bund Getränkeverpackung der Zukunft GbR (BGVZ)
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
- Markenverband e.V.
- Handelsverband für Heil- und Mineralwasser e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
- Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA)
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
- Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.
- Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) e. V.
- Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) / Union der Wirtschaft e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Sonstiges im Bereich "Energie"; Gesundheitsförderung; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG ist Anbieter der meistgekauften Mineralwassermarke auf dem deutschen Markt. Seit 1888 wird mit dem Mineralwasser aus der Vulkaneifel echte Kraft aus der Natur in Flaschen gefüllt. Neben Qualität und Innovationen ist Nachhaltigkeit fest in der Strategie des Unternehmens verankert Derzeit arbeiten mehr als 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Gerolsteiner mit einer durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von 16 Jahren, mehr als 40 davon sind Auszubildende. Bekannt ist die Marke mit Stern für die kohlensäurehaltigen Mineralwässer Gerolsteiner Sprudel und Gerolsteiner Medium sowie das stille Mineralwasser Gerolsteiner Naturell. Zum Produktportfolio gehören darüber hinaus das Gerolsteiner Feinperlig, Gerolsteiner Ursprung, Gerolsteiner Heilwasser und das Heilwasser St. Gero. Die wachsende Erfrischungsgetränkesparte beinhaltet Schorlen, Limonaden, Fruity Waters und Tee. Der Gerolsteiner Brunnen ist Dialogpartner für die Gesellschaft, Politik und Medien in relevanten Fragestellungen insbesondere in den Themenfeldern Verpackung, Infrastruktur und Wasser. Durch den Austausch sowie gezielte Stellungnahmen zu diesen Themen möchte der Gerolsteiner Brunnen im Rahmen seiner Interessenvertretung Beiträge leisten zum nachhaltigen Wirtschaften.
-
Stärkung des emissionsarmen Güterverkehrs im ländlichen Raum
-
Beschreibung:
Die ländlichen Regionen tragen zu rund 50 Prozent zum BIP bei und sind Heimat von einem Großteil des Mittelstands. Zudem haben die Regionen gemeinsam, dass ihr Anschluss an die Verkehrsinfrastruktur im Vgl. zu urbanen Gebieten deutlich schlechter ausgeprägt ist. Ihre Anbindung an den (Güter-)Schienenverkehr ist unterrepräsentiert und stellt bei der Dekarbonisierung der Logistik einen Standortnachteil dar. Dieser Nachteil wird durch weitere Lenkungsinstrumente verstärkt. Dadurch gibt es auf dem Land einen hohen Anteil an straßengebundenem Transport mit entsprechenden Emissionen der größtenteils fossilen Antriebe. Es gilt daher gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen im ländlichen Raum im Vergleich zu Metropolregionen herzustellen, um die Dekarbonisierung der Logistik voranzubringen.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409230007 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Kreislauf von PET-Flaschen ermöglichen: Bottle-to-Bottle stärken
-
Beschreibung:
Nur mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft nach dem Bottle-to-bottle Prinzip kann die Getränkewirtschaft langfristig und wirtschaftlich die europäischen Ambitionen abbilden. Ein gesicherter Erstzugriff auf die Rezyklate in Verbindung mit den Vorgaben der EU würde den Unternehmen der Getränkebranche langfristig die Erreichung von CO2-Einsparungszielen im Bereich der Verpackungen ermöglichen. Gerolsteiner setzt sich daher für die Etablierung geschlossener rPET Stoffkreisläufe im Sinne eines High Quality Recycling für Getränkeflaschen ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409300010 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroFörderung für die Anschaffung von E-Staplern
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23