Seiteninhalt
INERATEC
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R004989
- Ersteintrag: 27.07.2022
- Letzte Änderung: 26.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
INERATECSiemensallee 8476187 KarlsruheDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4972186484460
-
E-Mail-Adressen:
- info@ineratec.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Maryna Hritsyshyna
- Dr.-Ing. Tim Böltken
- Ingo Katz Dipl.-Ing.
-
Mitgliedschaften (7):
- VDMA (https://www.vdma.org/mitglieder)
- eFuel Alliance (https://www.efuel-alliance.eu/)
- Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN)
- Renewable and Low-Carbon Fuels Value Chain Industrial Alliance (RLCF Alliance)
- Tech for Net Zero Allianz (https://www.dena.de/themen-projekte/projekte/tech-for-net-zero/)
- CO2 Value Europe (https://co2value.eu/)
- Hydrogen Europe (https://www.hydrogeneurope.eu/)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die INERATEC GmbH ist ein Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Diskussionen mit Repräsentanten des Bundeskanzleramtes, der Bundesministerien und Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt. Dabei sollen die erforderlichen Änderungen in Bezug auf eine Vielzahl von Themenfeldern erläutert werden, die als Rahmenbedingungen für die Produktion von E-Fuel und die Entwicklung von Power-to-X-Technologien dienen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von E-Fuels im Verkehrssektor von großer Bedeutung. Hierzu zählen die Fragen an nachhaltigem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie CO2 als Rohstoffe, Angelegenheiten bezüglich der Lieferketten für diese Ressourcen und E-Fuels, und die Beseitigung bestehender Barrieren für die Anwendung von E-Fuels im Verkehrssektor. Die Interessenvertretung hat zum Ziel, die praktische Perspektive zu vermitteln und Anregungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Verwendung von E-Fuels zu geben. Dabei besuchen Regierungsmitglieder, Abgeordnete und Vertreter der Ministerien unser Unternehmen. Gelegentlich werden auch Stellungnahmen und Gutachten zu spezifischen Regelungsvorhaben erstellt und übermittelt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (15):
-
Europäische Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU (EISMEA)
Europäische UnionBrüsselBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroVorhaben IMPOWER2X Skalierung, Standardisierung und Vervielfältigung der Power-to-X-Technologie sowie Implementierung in INERATECs Pilotanlagen in industrieller Größe zur Herstellung von e-Fuels Förderung der Europäischen Union im Rahmen des EIC Accelerator Programms DeepTech4Good (Finanzhilfevereinbarung Nr. 970564) -
Projektträger Jülich (PtJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroDeutsches Verbundvorhaben NECOC Entwicklung und Bau einer Demonstrationsanlage im Pilotmaßstab zur Erzeugung negativer Emissionen mittels Zerlegung von atmosphärischem Kohlenstoffdioxid (CO2 ) in elementaren Kohlenstoff (Carbon Black, C) und Sauerstoff (O2 ) Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung "Innovationen für die Energiewende" (Förderkennzeichen 03EE5009B) -
Projektträger Jülich (PtJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroDeutsches Verbundvorhaben E4MeWi Entwicklung und Demonstration einer nachhaltigen dezentralen modularen Methanolproduktion mittels innovativer Nutzung von Abfallstoffen und erneuerbaren Energien für die Herstellung von grünem Methanol Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung "Innovationen für die Energiewende" (Förderkennzeichen 03EI3035A-D) -
Projektträger Jülich (PtJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDeutsches Verbundvorhaben Power2X (Kopernikus II) Weiterentwicklung, Skalierung und Validierung der Power-to-X-Technologie aus der Verbund-Prozesskette (Kopernikus I) zur Erzeugung synthetischer normgerechter Kraftstoffe (e-Benzin/e-Diesel/e-Kerosin) und Demonstration im Prozessmaßstab Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Kopernikus-Projekte der Bundesregierung (Förderkennzeichen 03SFK2D1-2) -
Projektträger Jülich (PtJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDeutsches Verbundvorhaben PowerFuel Demonstration und Potenzialanalyse neuer Technologien zur Sektorkopplung für die Erzeugung von Synthesekraftstoff aus Kohlenstoffdioxid Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung "Innovationen für die Energiewende" (Förderkennzeichen 03EIV071A-H) -
Projektträger Jülich (PtJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroDeutsches Verbundvorhaben 3D-Process Entwicklung disruptiver Reaktorkonzepte sowie optimierter, komplexer Reaktoren mittels 3D-Druck zur Integration in modulare und vollautomatisierte Power-to-X-Anlagen für MeOH/DME-Synthese Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Förderinitiative "Energieeffizienz in der Industrie" (Förderkennzeichen 03EN2065C) -
Projektträger Jülich (PtJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 340.001 bis 350.000 EuroDeutsches Verbundvorhaben H2Mare Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff und weiteren PtX-Produkten mittels Entwicklung eines digitalen Zwillings der INERATEC-Anlagen, die in einer maritimen Umgebung bzw. unter volatilen Rahmenbedingungen betrieben werden können Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen 03HY302K) -
Projektträger Jülich (PtJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDas deutsche Verbundvorhaben CARE-o-SENE untersucht die Verbesserung von Katalysatoren für die Herstellung von erneuerbarem Kerosin aus Synthesegas mittels einer sogenannten Fischer-Tropsch-Synthese. Hierfür werden verschiedene Generationen von Katalysatoren hergestellt und in semi-industriellem Maßstab untersucht. INERATEC untersucht die Passfähigkeit der Katalysatoren mit ihren mikrostrukturierten Reaktoren. (Förderkennzeichen: 03SF0673E) -
KfW Bankengruppe
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 3.990.001 bis 4.000.000 EuroDas deutsche Fördervorhaben „Großtechnische Erstanwendung von Power-to-Liquid-Technologien in Deutschland“ wird vom BMUV gefördert um die weltweit erste PtL-Anlage im Industriellen Maßstab in Deutschland zu installieren. (Förderkennzeichen: NKa3-003569) -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroDas deutsch-chilenische Vorhaben „Lighthouse e-fuel Project Chile: Front-End Engineering Design (FEED) Study for a Power-to-Liquid (PtL) plant” zielt auf den Markteintritt der INERATEC in Chile ab. Im Projekt werden marktvorbereitende Maßnahmen getroffen, um vorhandene Hürden zu identifizieren und gegebenenfalls abzubauen. (Vertragsnummer: 81297182) -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDas internationale Forschungsprojekt GLAMOUR, gefördert unter Horizon2020, untersucht die Möglichkeit Glycerin, das als Nebenprodukt in der Herstellung von Bio-Diesel anfällt, umzusetzen und nachhaltige Kraftstoffe daraus herzustellen. INERATEC untersucht die Passfähigkeit der im Projekt hergestellten gasförmigen Zwischenprodukte in ihren mikrostrukturierten Reaktoren und untersucht die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. (Finanzhilfevereinbarung Nr. 884197) -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDas internationale Forschungsprojekt KEROGREEN, gefördert unter Horizon2020, untersucht die Herstellung von erneuerbarem Kerosin aus Synthesegas, welches mittels eines Plasma-Prozesses hergestellt wurde. INERATEC stellte eine Anlage zur Verfügung, um die Umsetzung von Synthesegas in einer Fischer-Tropsch-Synthese zu nachhaltigen Kohlenwasserstoffen zu untersuchen. (Finanzhilfevereinbarung Nr. 763909) -
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Deutsche Öffentliche Hand – BundGülzow-PrüzenBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDas deutsche Verbundvorhaben Ref4FU untersucht die Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei der Einbindung von nachhaltigem Feedstock in existierende Raffinerie-Infrastrukturen. INERATEC untersucht dabei die Einbindung von Fischer-Tropsch-Produkten in ihrer Produktqualität und -menge in die bestehenden Rahmenbedingungen. Daraus sollen notwendige Anpassungen abgeleitet werden. (Förderkennzeichen: 16RK24001H) -
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroDas deutsche Verbundvorhaben RePoSe untersucht die Einbindung von flexibel zu betreibenden PtX Anlagen in ein volatiles zukünftiges Energiesystem. Dabei stehen die notwendigen Speicher-Kapazitäten und deren Größe im Fokus der Untersuchungen. INERATEC selbst untersucht, welche Lastflexibilität ihre Anlagen bereit stellen können. (Förderkennzeichen: 16RK14007C) -
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Deutsche Öffentliche Hand – LandWiesbadenBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroDas hessische Projekt „Planung und Errichtung eines Tanklagers in Frankfurt-Höchst“ ist ein Investitionsprojekt, das eine in Frankfurt-Höchst entstehende Pionier-Anlage der INERATEC unterstützen soll, indem die hierfür ebenfalls notwendige Einrichtung eines Tanklagers für die chemischen Produkte der Anlage finanziell gefördert wird. (Referenznummer: 2695 0458 2023 0053)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23