Seiteninhalt
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. -- Nationale Akademie der Wissenschaften
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004939
- Ersteintrag: 13.07.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 11054306019 Halle (Saale)Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4934547239600
-
E-Mail-Adressen:
- leopoldina@leopoldina.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Unter den Linden 4210117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4934547239600
- E-Mail-Adresse: leopoldina@leopoldina.org
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232.910.001 bis 2.920.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2316,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (27):
- Dr. Stefan Artmann
- Dr. Anita Krätzner-Ebert
- Dr. Ruth Narmann
- Julia Klabuhn
- Elmar König
- Dr. Danny Weber
- Dr. Johannes Fritsch
-
Dr. Matthias Winkler
Tätigkeit bis 10/21:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro von Manfred Grund (CDU/CSU)
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Christian Weidlich
- Lucian Brujan
- Dr. Henning Steinicke
- Dr. Christian Anton
-
Johannes Schmoldt
Tätigkeit bis 10/21:
Sachbearbeiter, Büro Alexander Krauß (CDU)
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Dr. Thomas Plötze
- Anne Lange
- Dr. Kathrin Kraller
- Rebecca Taubert
- Dr. rer. medic. Stefanie Bohley
- Dr. Charlotte Wiederkehr
- Franziska Hornig
- Dr. Saskia Steiger
- Diego Steinhöfel
- Prof. Dr. Gerald Haug (ETHZ)
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Krieg
- Prof. Regina Riphahn PhD
- Prof. Dr. rer. nat. Ursula Bonas
- Prof. Dr. Robert Schlögl
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.690 Mitglieder am 15.05.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (12):
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen
- DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Science and Technology in Society
- International Human Rights Network
- ALLEA - All European Academies
- FEAM - Federation of European Academies of Medicine
- IAP - InterAcademy Partnership for Science, Health, Policy
- Academia Europaea
- EASAC - European Academies Science Advisory Council
- Wissenschaft im Dialog
- Science Media Center Germany
- Wissenschaftspressekonferenz e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsversorgung; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Tierschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 14. Juli 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Rechtsgrundlage war der Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder vom 18. Februar 2008. Sie ist unabhängig und dem Gemeinwohl verpflichtet. Die Leopoldina berät Politik und Öffentlichkeit zu gesellschaftlichen Themen, die einer wissenschaftlich fundierten Analyse bedürfen. Hierzu verfasst sie in interdisziplinär besetzten Gruppen von Forscherinnen und Forschern Papiere, die wissenschaftliche Inhalte verständlich aufbereiten und möglichst niedrigschwellig zugänglich machen. Dies können u.a. Stellungnahmen, Diskussionspapiere, Zukunftsreports oder Factsheets sein. So trägt die Leopoldina dazu bei, dass politische Entscheidungen auf Grundlage verlässlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden können. Mit ergänzenden Veranstaltungen fördert sie einen informierten öffentlichen Dialog. Seit ihrer Ernennung zur Nationalen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2008 ist die Leopoldina außerdem die Stimme der deutschen Wissenschaft im internationalen Akademiendialog. Die Beratung der jährlichen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der G7- und der G20-Staaten ist zum Beispiel ein wichtiges Mittel, die gebündelte wissenschaftliche Expertise in den politischen Verständigungsprozess einzubringen. Die Wissenschaftsakademien der beteiligten Staaten kommen hierzu in den Formaten „Science7“ (S7) und „Science20“ (S20) zusammen. Sie befassen sich mit von ihnen ausgewählten Themen der Gipfelagenda und erarbeiten dazu gemeinsame Stellungnahmen. Diese werden vor dem Gipfeltreffen veröffentlicht und der jeweiligen G7- oder G20-Präsidentschaft im Rahmen einer Wissenschaftskonferenz übergeben.
-
Etablierung eines Kohlenstoffmanagements zur Erreichung der Klimaschutzziele
-
Beschreibung:
Die Leopoldina beschreibt Schlüsselelemente eines umfassenden Kohlenstoffmanagements, um die Speicherung von CO2 auch an Land gesetzlich zu ermöglichen und die notwendigen Schritte hierfür einzuleiten.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 266/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406210097 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
SG2406250114 (PDF, 48 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Forschungsdatengesetzes
-
Beschreibung:
Information über die aus Sicht der Wissenschaft relevanten Eckpunkte, die in einem Entwurf für ein Forschungsdatengesetz adressiert sein sollten. Die Leopoldina setzt sich für ein Forschungsdatengesetz ein, das gemeinwohlorientierte Forschung mit aktuellen Daten aus Deutschland und deren Verknüpfung ermöglicht. Knüpft an ein Eckpunktepapier des BMBF vom 28.02.2024 an
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240069 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
Versendet am 13.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Gremien
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gesundheitsforschung
-
Beschreibung:
Die Leopoldina argumentiert dafür, die Rahmenbedingungen der Gesundheitsforschung über das Medizinforschungsgesetz hinaus strategisch zu verbessern.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240196 (PDF, 26 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Mooren und Auen als integraler Bestandteil von Klimaschutzstrategien
-
Beschreibung:
Beschreibung tragfähiger Konzepte, wie Klima- und Biodiversitätsschutz durch die funktionelle Herstellung von Mooren und die Renaturierung von Auen verbessert werden kann und in Strategien des Klimafolgenschutzes integriert werden können.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406280054 (PDF, 132 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schaffung von Rechtssicherheit für Forschende in der biomedizinischen Forschung
-
Beschreibung:
Die Leopoldina argumentiert im Rahmen der Änderung des Tierschutzgesetzes für die Schaffung von Rechtssicherheit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Umgang mit Tieren in der biomedizinischen Forschung. Ziel ist es, eine weitere Verschärfung möglicher Strafen für Forschende bei anhaltender Rechtsunsicherheit zu vermeiden. Zur Herstellung langfristiger Rechtssicherheit und nicht zuletzt zur Sicherung des Forschungsstandortes Deutschlands plädiert die Leopoldina für ein separates Tierversuchsgesetz.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406250031 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 9.780.001 bis 9.790.000 EuroInstitutionelle Zuwendung des Bundes -
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandMagdeburgBetrag: 2.440.001 bis 2.450.000 EuroInstitutionelle Zuwendung des Landes Sachsen-Anhalt
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.310.001 bis 1.320.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.
Betrag: 430.001 bis 440.000 EuroProjektförderung der Akademienunion für das Forschungsprojekt "Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition" -
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Betrag: 210.001 bis 220.000 EuroProjektförderung für das Forschungsprojekt "Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten: Hirnpräparate in Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und die Identifizierung der Opfer". Außerdem Beitrag für Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (Dual Use). -
Volkswagenstiftung
Betrag: 380.001 bis 390.000 EuroProjektförderung für das Forschungsvorhaben "Biografische Studien zu den Leopoldina-Mitgliedern im Nationalsozialismus" und Beitrag für den Forschungsgipfel 2023
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23