Seiteninhalt
Bundesstelle der KjG e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004635
- Ersteintrag: 23.05.2022
- Letzte Änderung: 15.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Carl-Mosterts-Platz 140477 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492119846140
-
E-Mail-Adressen:
- bundesstelle@kjg.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Simon Schwarzmüller
- Julia Niedermayer
- Lisa Holzer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
45.194 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (5):
- Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
- Fédération Internationale des Mouvements Catholiques d’Action Paroissale (FIMCAP)
- Fairtrade Deutschland e.V.
- National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Menschenrechte; Wahlrecht; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Kinder- und Jugendpolitik; Asyl und Flüchtlingsschutz; Grundsicherung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Schienenverkehr; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der KjG-Bundesverband vertritt die Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der KjG Mitglied sind. Wir beziehen dabei öffentlich Stellung zu vielen kinder-, jugend- und gesellschaftspolitischen Fragen. Wir veröffentlichen Positionspapiere, die von unseren Gremien verabschiedeten Anträge und Pressemitteilungen entsprechend besonderer Anlässe. Diese richten wir z.T. auch direkt an politische Entscheidungsträger*innen und informieren so über unsere Arbeit und Anliegen. Bei Veranstaltungen oder Netzwerktreffen jugendpolitischer Akteur*innen sowie in Kontexten der katholischen (Jugend)Verbandwelt wird unmittelbar der Kontakt zu Politiker*innen gesucht. Als demokratischer Jugendverband leben wir Partizipation und Teilhabe unserer Mitglieder auf allen Ebenen. Auch in Politik und Gesellschaft wollen wir Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglichen. Bei bundesweiten Großveranstaltungen werden auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen, um diese unmittelbar vom Wert unserer Arbeit überzeugen zu können. Insgesamt verfolgt die KjG mit ihrer Lobbyarbeit das Ziel, aktiv an der Gestaltung sozialpolitischer Rahmenbedingungen mitzuwirken und die Stimme junger Menschen in politischen Diskussionen zu stärken.
-
Freiwilligendienste stärken, Pflichtdienst verhindern
-
Beschreibung:
Die KjG setzt sich für eine Stärkung der Freiwilligendienste ein. Sie lehnt einen Pflichtdienst ab.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wahlrecht ohne Altersgrenze
-
Beschreibung:
Die KjG setzt sich für ein Wahlrecht ohne Altersgrenze ein. Eine Senkung des Wahlalters betrachtet sie als ersten guten Schritt dahin.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Wahlrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Kinderrechte ins Grundgesetz
-
Beschreibung:
Gemeinsam mit vielen anderen Netzwerkpartner*innen verfolgen wir das Ziel, Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen. Eine Grundgesetzänderung muss zu einer Verbesserung der Rechtsposition von Kindern in Deutschland beitragen. Sie darf in keinem Fall hinter die UN-KRK, Art. 24 der Europäischen Grundrechtecharta und die geltende Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zurückfallen, die spezifische Kinderrechte gegenüber dem Staat anerkennt. Dabei kommt es auf die Aufnahme von ausdrücklichen Kinderrechten in das Grundgesetz in einem eigenen Absatz an, da diese dem Kind bei allem staatlichen Handeln unabhängig zustehen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
BMFSFJ
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 520.001 bis 530.000 EuroPersonalkosten- und Maßnahmenförderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes in den Handlungsfeldern Kinder- und Jugendarbeit sowie Internationale Jugendarbeit.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
470.001 bis 480.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23