Seiteninhalt
Bundesstelle der KjG e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters
- Registernummer: R004635
- Ersteintrag: 23.05.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
- Veröffentlicht am: 23.05.2022
-
Kontaktdaten:
-
Adresse
Carl-Mosterts-Platz 140477 DüsseldorfDeutschland
-
Informationen
-
Telefonnummer
+492129846140
-
E-Mails
- ohaqrffgryyr@xwt.qr
- Websites
-
Telefonnummer
-
Adresse
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters (finanzen)
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
10.001 bis 20.000 Euro (01/21 bis 12/21)
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Autorisierte Mitglieder
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Fvzba Fpujnemzüyyre
-
Funktion
Vorstand
-
Telefonnummer
+4921198461416
-
E-Mails
- fvzba.fpujnemzhryyre@xwt.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Erorxxn Ovrfraonpu
-
Funktion
Vorstand
-
Telefonnummer
+4921198461422
-
E-Mails
- erorxxn.ovrfraonpu@xwt.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Whyvn Avrqreznlre
-
Funktion
Vorstand
-
Telefonnummer
+4921198461419
-
E-Mails
- whyvn.avrqreznlre@xwt.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Crgre Qüooreg
-
Funktion
Geschäftsführer
-
Telefonnummer
+4921198461415
-
E-Mails
- trfpunrsgfshruehat@xwt.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0):
-
Zahl der Mitglieder:
44.090 Mitglieder am 31.12.2020
-
Mitgliedschaften (2):
- Ohaq qre Qrhgfpura Xngubyvfpura Whtraq (OQXW)
- Séqéengvba Vagreangvbanyr qrf Zbhirzragf Pngubyvdhrf q’Npgvba Cnebvffnyr (SVZPNC)
commonSearch.registerEntryNavigation.descriptionActivity
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Menschenrechte; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Wahlrecht; Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Asyl und Flüchtlingsschutz; Integration; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christ*innen zusammen. Mitglied der KjG kann jede*r werden, der*die die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht. Demokratisch und gleichberechtigt wählen alle Mitglieder altersunabhängig die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes. Die KjG greift die Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und befähigt sie, sich in Kirche und Gesellschaft zu vertreten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pfarr- und Kommunalgemeinde gleichberechtigt mitgestalten können. Sie engagiert sich für Strukturen, die Mitbestimmung und Mitentscheidung ermöglichen. Der Zusammenschluss in der KjG schafft Voraussetzungen für eine wirksame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit. Die KjG arbeitet darüber hinaus mit den Mitgliedsverbänden im BDKJ sowie mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen. Mit ihrem Engagement steht die KjG ein für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche. Sie wendet sich gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Die KjG setzt sich ein für eine Politik, die sich orientiert an der weltweiten Verwirklichung gleicher und gerechter Lebensbedingungen und einer ökologisch verantworteten Lebensweise. In diesem Anliegen erklären sich die Mitglieder der KjG solidarisch mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie suchen sowohl im eigenen Land als auch über Ländergrenzen hinweg die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Begegnung mit ihnen. So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Auftraggeber/innen (0)
Zuschüsse und Spenden
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)(01/21 bis 12/21)
-
BMFSFJcommonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 300.001 bis 310.000 EuroBerlinPersonalkosten- und Maßnahmenförderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes in den Handlungsfeldern Kinder- und Jugendarbeit sowie Internationale Jugendarbeit.
-
-
Schenkungen Dritter(01/21 bis 12/21)
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
Informationen zu Jahresabschlüssen
- Jahresabschlüsse / Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja