Seiteninhalt
Otto (GmbH & Co KG)
GmbH & Co KG
- Registernummer: R004611
- Ersteintrag: 20.05.2022
- Letzte Änderung: 25.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Werner-Otto-Straße 1-722179 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- publicaffairs@ottogroup.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Charlottenstraße 5910117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +494064610
- E-Mail-Adresse: publicaffairs@ottogroup.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 03/23 bis 02/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 03/23 bis 02/24670.001 bis 680.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 03/23 bis 02/241,17
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Bernd Rakers
- Manuel Grahammer
- Dr. Sabine Schmidt
- Thomas Voigt
- Isabella Grindel-Schlotterbeck
- Susanne Cloppenburg LL.M.
- Olaf Dechow
- Donna Marie Mlyneck
- Malte Wagener
-
Mitgliedschaften (22):
- AmCham - American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- bevh - Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.
- BVDW - Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
- HDE - Handelsverband Deutschland (HDE) e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftskoalition Daten & Digitales
- ASW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V.
- AVE - Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V.
- B.A.U.M. - Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.
- BBS - Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.V.
- BVL - Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
- DDV - Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.
- DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V.
- DRSC - Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
- DSW - Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V.
- FSC Deutschland - Verein für verantwortungsvolle Waldwirtschaft e.V. - Forest Stewardship Council
- GDD - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.
- Verband Sozialer Wettbewerb e.V
- Bitkom e.V.
- DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (37):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
1949 in Deutschland gegründet, ist die Otto Group heute eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 41.000 Mitarbeiter*innen in 30 wesentlichen Unternehmensgruppen vornehmlich in den drei Wirtschaftsräumen Deutschland, übriges Europa und USA präsent. Ihre Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf die Segmente Plattformen, Markenkonzepte, Händler, Services und Finanzdienstleistungen. Die besondere Stärke der Gruppe liegt darin, eine breite Präsenz verschiedener Angebote an diverse Zielgruppen in fast allen relevanten Regionen der Welt zu verwirklichen. Eine Vielzahl von strategischen Partnerschaften und Joint Ventures bieten der Otto Group ausgezeichnete Voraussetzungen für Know-how-Transfer und die Nutzung von Synergiepotenzialen. Ein hohes Maß an unternehmerischer Verantwortung und Kollaborationswillen der Konzernunternehmen garantieren zugleich Flexibilität und Kund*innennähe sowie eine optimale Zielgruppenansprache in den jeweiligen Ländern. Unsere Interessenvertretung hat das Ziel, den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, wichtige Informationen zum richtigen Zeitpunkt mit allen entscheidungsrelevanten Stakeholdern zu teilen und unsere eigene Expertise anzubieten, um unser aller Zukunft zu gestalten, Dinge voranzubringen und einen für alle fruchtbaren Austausch zu ermöglichen. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, geführt, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um Handel und E-Commerce, Nachhaltigkeit und Lieferketten, Verbraucherschutz, Daten und Digitales sowie digitale Gesundheit. Zweck unserer Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln, Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben sowie die Brücke zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu bauen. Im Zuge dessen werden auch Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen unter anderem Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen Stellungnahmen zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Angemessene Regulierung des Verbraucherkreditrechts bei Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie
-
Beschreibung:
Bei Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie sollten insbesondere das Privileg der Absatzfinanzierung weitestmöglich aufrechterhalten werden, der Rechnungs- und Ratenkauf erhalten bleiben sowie die Besonderheiten des E-Commerce berücksichtigt werden.
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 06.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung der Bedürfnisse des Versandhandels bei Einführung des § 37a BDSG-E
-
Beschreibung:
Der neue § 37a BDSG-E zur Regelung des Scoring ist hochproblematisch für Versandhändler. Ein generelles Verbot der Nutzung von Anschriftendaten (Abs. 2) würde die Betrugsprävention stark beeinträchtigen. Einer Beschränkung der Datenverarbeitung für andere Zwecke nach § 37a Abs. 2 Nr. 3b steht die DSGVO entgegen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 72/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10859 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung der Möglichkeiten des E-Commerce bei Einführung eines "EUDI-Wallets"
-
Beschreibung:
Aufzeigen eines Fallbeispiels für den E-Commerce im Rahmen des öffentlichen Architektur- und Konsultationsprozesses zur Konzeptionierung der deutschen Ausgestaltung von EUDI-Wallets.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung der Bedürfnisse des Versandhandels hinsichtlich der Risikoklassifizierung von KI-Anwendungen aus der EU-KI-Verordnung
-
Beschreibung:
Es bedarf insbesondere einer Klarstellung, das der Einsatz von KI zur Betrugsbekämpfung nicht als Hoch-Risiko-KI klassifiziert wird.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 03/23 bis 02/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Karlsruher Institut für Technologie
Deutsche Öffentliche Hand – BundKarlsruheBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuwendung im Rahmen des Förderprogramms "Zukunft der Arbeit" als Teil des Dachprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" aus dem Bundeshaushalt (BMBF), sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF).
-
Geschäftsjahr: 03/23 bis 02/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 03/23 bis 02/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 03/23 bis 02/24