Seiteninhalt
Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004570
- Ersteintrag: 17.05.2022
- Letzte Änderung: 10.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Galvanistraße 2860486 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49697171390
-
E-Mail-Adressen:
- europe@klimabuendnis.org
- j.thoss@klimabuendnis.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2280.001 bis 90.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (13):
- Thomas Brose
- Julian Thoss
- Andreas Kress
- André Muno
- Sarah Mekjian
- Silke Lunnebach
- Jan Schwarz
- Dr. Edgar Bazing
- Dr. Kristina Eisfeld
- Dominik Legrum M.Sc.
- Helena Daum
- Andreas Wolter
- Simone Raskob
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.977 Mitglieder am 07.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (11):
- fesa e.V
- FSC Forest Stewardship Council
- Bundesverband Klimaschutz e.V.
- Entwicklungspolitisches Netzwerk Hesse ENP
- Bund der Energieverbraucher
- Passivehouse-international
- Deutscher Bahnkunden-Verband
- SDG Watch Europe
- KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
- The Coalition for Energy Savings
- ILO KK
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Stadtentwicklung; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zentrale Elemente der Interessenvertretung des Klima-Bündnis sind die Veröffentlichung von Positionspapieren und Stellungnahmen zu aktuellen klimapolitischen Themen und Gesetzesvorhaben sowie die Ausrichtung von entsprechenden Veranstaltungen und Gesprächen, virtuell und in Präsenz, zu denen wir neben Kommunalvertreter*innen aus unserem Netzwerk auch u.a. Bundestagsabgeordnete und Mitglieder der Bundesregierung und ihrer Institutionen einladen. Ziel ist es, den Austausch zwischen kommunaler und bundespolitischer Ebene zu fördern, gemeinsam Fragen des kommunalen Klimaschutzes / der kommunalen Klimaanpassung zu diskutieren, für die Herausforderungen vor Ort zu sensibilisieren und allgemein für bessere Rahmenbedingungen (inkl. einer besseren Finanzierung) für kommunale Klimaarbeit zu werben. Dafür suchen wir u.a. den Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen aller demokratischen Parteien sowie Vertreter*innen der Bundesregierung und ihrer Institutionen. Das Klima-Bündnis ist ein Städtenetzwerk, das sich umfassendem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit verschrieben hat. Fast 2.000 Städte, Kreise und Gemeinden sowie Bundesländer und Provinzen, NGOs und andere Organisationen in ganz Europa bilden das Netzwerk – gemessen an der Mitgliederzahl ist es das weltweit größte Städtenetzwerk, das lokale Maßnahmen für den globalen Klimaschutz ergreift. Neben den lokalen Klimaschutzaktivitäten in Europa verstehen wir die Zusammenarbeit mit den indigenen Völkern Amazoniens als zweite Säule unserer Arbeit. Jede Stadt, jede Gemeinde und jeder Landkreis muss mit dem Beitritt zum Klima-Bündnis einen Beschluss im kommunalen Parlament verabschieden. Dieser enthält eine Selbstverpflichtung zur kontinuierlichen Verminderung der Treibhausgasemissionen, um eine Reduktion der CO2-Emissionen von mindestens 95 % bis 2050 (gegenüber 1990) zu erreichen. Außerdem verpflichten sich die Mitgliedsstädte und -gemeinden, effektiven und nachhaltigen Klimaschutz im Einklang mit den Klima-Bündnis-Prinzipien umzusetzen. Diese Ziele und konkrete Handlungsempfelungen zeichnen das Klima-Bündnis als Netzwerk aus.
-
Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung in kommunalen Pflichtaufgaben
-
Beschreibung:
Das Klima-Bündnis setzt sich für die Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung in kommunalen Pflichtaufgaben ein. Wie die gesetzliche Ausgestaltung hierbei aussehen könnte bzw. welche konkreten Gesetze hiervon betroffen wären, ist eine Frage, die nicht abschließend geklärt ist. Als mögliche Blaupause für die Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung in kommunalen Pflichtaufgaben könnten z.B. das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze oder das Bundes-Klimaanpassungsgesetz dienen, in denen entsprechende Regelungen bereits (teilweise) vorhanden sind. Manche Jurist*innen argumentieren auch, dass eine Grundgesetzänderung hierfür notwendig bzw. sinnvoll sei. Das Klima-Bündnis möchte diese Debatte konkstruktiv und ergebnisoffen vorantreiben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Klimaschutz und Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe ins Grundgesetz
-
Beschreibung:
Das Klima-Bündnis befürwortet eine stärkere Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung im Grundgesetz, beispielsweise im Rahmen einer neuen Gemeinschaftsaufgabe nach Art. 91a GG. Wie eine solche neue Gemeinschaftsaufgabe ausgestaltet werden könnte, ist dabei Gegenstand der Debatte. Orientierung hierfür könnten z.B. die beiden existierenden Gemeinschaftsaufgaben zur "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) und zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) geben. Das Klima-Bündnis möchte diese Debatte konkstruktiv und ergebnisoffen vorantreiben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (23):
-
Europäische Union - EU4Energy Initiative (CoM East II)
Europäische UnionEuropäische Kommission, B-1049 Brüssel, BelgienBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroProjektname: Eastern Partnership Covenant of Mayors East II (CoM East II) (Identification number: EuropeAid/137342/DH/SER/MULTI) -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) via Umweltbundesamt (UBA) - Region-N
Deutsche Öffentliche Hand – BundBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Stresemannstraße 128 - 130, 10117 BerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjektname: Region-N (siehe: https://region-n.net/) -
Europäische Union - Interreg North West Europe (RegEnergy)
Europäische UnionInterreg North West Europe: NWE Secretariat, Les Arcuriales, 6th Floor, 45, rue de Tournai, Entrée D, F-59000, Lille, FRANCEBetrag: 1.040.001 bis 1.050.000 EuroProjektname: Renewable Energy Regions (RegEnergy) - Projektnummer: NWE 794 -
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (RegEnergy)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Deichmanns Aue 31-37, 53179 BonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKo-Finanzierung des Interreg-Projekts: Renewable Energy Regions (RegEnergy) - Projektnummer: NWE 794 -
Europäische Union - Interreg Central Europe (Store4HUC)
Europäische UnionInterreg CENTRAL EUROPE Programme: Joint Secretariat, Kirchberggasse 33-35/11, A-1070 Wien, ÖsterreichBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektname: Integration and smart management of energy storages at historical urban sites, acronym "Store4HUC" (Projektnummer: CE1344) -
Europäische Union - Horizon 2020 (XPRESS)
Europäische UnionInnovation and Networks Executive Agency (INEA), European Commission, W910, B-1049 Brussels, BelgiumBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroProjektname: XPRESS (Grant agreement number: 857831) -
Europäische Union - Interreg Alpine Space Programm (SMART)
Europäische UnionInterreg Alpine Space Programm: Joint Secretariat, Heßstraße 128, 80797 München, DeutschlandBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektname: e-mobility SMART grid for passengers and last mile freight transports in the Alpine Space (Projektnummer: ASP753) -
Europäische Union - Horizon 2020 (INTERLACE)
Europäische UnionExecutive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME), Europäische Kommission, 1049 Brüssel, BelgienBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroProjektname: INTERnational cooperation to restore and connect urban environments in Latin AmeriCa and Europe (INTERLACE) (Grant agreement number: 869324) -
Europäische Union - Horizon 2020 (WHY)
Europäische UnionExecutive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME), Europäische Kommission, 1049 Brüssel, BelgienBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjektname: Climbing the causality ladder to understand and project the energy demand of the residential sector - "WHY" (Grant agreement number: 891943) -
Europäische Union - Horizon 2020 (PadovaFIT Expanded)
Europäische UnionExecutive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME), Europäische Kommission, 1049 Brüssel, BelgienBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroProjektname: ‘Expanding PadovaFIT! Home Solutions’ ‘PadovaFIT Expanded’ (Grant Agreement number: 847143) -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Stresemannstraße 128 - 130, 10117 BerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjektname: Transform-R -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Stresemannstraße 128 - 130, 10117 BerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroVerbundvorhaben: DAS: Regionale Foren zur Anpassung an den Klimawandel im Hochtaunus -
Europäische Union Horizon 2020 (CONNECTING Nature)
Europäische UnionEuropean Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA), Europäische Kommission, W910, 1049 Brüssel, BelgienBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjektname: CONNECTING Nature (https://connectingnature.eu/) -
Europäische Union - Interreg North West Europe (RegEnergy) (CAN Cap)
Europäische UnionInterreg North West Europe: NWE Secretariat, Les Arcuriales, 6th Floor, 45, rue de Tournai, Entrée D, F-59000, Lille, FRANCEBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjektname: Climate Active Neighbourhoods Capitalisation (CAN Cap) NWE102 -
Europäischen Union - European Environment Agency (EEA)
Europäische UnionEuropean Environment Agency (EEA), Kongens Nytorv 6, DK-1050 Copenhagen K, DenmarkBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroEuropean Topic Centre on Climate change Adaptation and LULUCF 2022-2026 (OCP/EEA/CAS/21/002-ETC CA) -
EuropäischeUnion Horinzont 2020 (ENPOR)
Europäische UnionInnovation and Networks Executive Agency (INEA), European Commission, W910, B-1049 Brussels, BelgiumBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroProjektname: ENPOR (https://www.enpor.eu/) - Zuschussvereinbarung Nr. 889385 -
Europäische Union Horizon 2020 (European City Facility)
Europäische UnionInnovation and Networks Executive Agency (INEA), European Commission, W910, B-1049 Brussels, BelgiumBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroProjektname: European City Facility (https://www.eucityfacility.eu/home.html) - Grant Agreement No 864212 -
Europäische Union - Horizon 2020 (NZC)
Europäische UnionInnovation and Networks Executive Agency (INEA), European Commission, W910, B-1049 Brussels, BelgiumBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroProjektname: NetZeroCities (NZC) - Grant Agreement No. 101036519 -
Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) (Move On)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), Invalidenstraße 44, 10115 BerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroProjektname: Move On - Digitale Radverkehrsdaten für deutsche Kommunen -
Europäische Union - Horizon 2020 (EUROPA)
Europäische UnionEuropean Research Executive Agency, Place Rogier 16, 1049 Bruxelles/Brussel, BelgiumBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroProjektname: EUROPA (https://europaonestop.eu/de/startseite/) - Grant Agreement Nr. 956649 -
Europäische Union Horizon 2020 (CEESEU)
Europäische UnionEuropean Research Executive Agency, Place Rogier 16, 1049 Bruxelles/Brussel, BelgiumBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjektname: CEESEU (https://ceesen.org/en/) - Grant Agreement No 696173 -
Europäische Union - Horizon 2020 (BUILD UPON2)
Europäische UnionExecutive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME), Europäische Kommission, 1049 Brüssel, BelgienBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektname: ‘Supporting public sector's capacity and leadership in decarbonising Europe's building stock, through the development of a multi-level renovation impact framework' ‘BUILD UPON2’ (Grant Agreement number: 840926) -
Europäische Union - Horizon 2020 (FALCO)
Europäische UnionExecutive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME), Europäische Kommission, 1049 Brüssel, BelgienBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFinancing Ambitious Local Climate Objectives — FALCO - Grant Agreement number: 747331
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
-
Stadt Radolfzell
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroSpende für Rechtshilfefonds im April 2022: 10.405,- Euro -
Stadt Radolfzell
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende für Energiehilfefonds im April 2022: 20.811,- Euro -
Stadt Radolfzell
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroSpende für Rechtshilfefonds im Mai 2022: 10.405,- Euro -
Stadt Radolfzell
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende für Energiehilfefonds im Mai 2022: 20.811,- Euro
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
570.001 bis 580.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22