Seiteninhalt
Republik 21 e.V. Denkfabrik für neue bürgerliche Politik
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004107
- Ersteintrag: 07.04.2022
- Letzte Änderung: 19.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Baierbrunner Strasse 2581379 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4989200080752
-
E-Mail-Adressen:
- Harald.mosler@mosler-partner.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Martin Hagen
- Danny Pichottka
- Prof. Dr. Andreas Rödder
- Dr. Kristina Schröder
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
14 Mitglieder am 05.03.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Außenpolitik; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Extremismusbekämpfung; Meinungs- und Pressefreiheit; Asyl und Flüchtlingsschutz; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Staatsorganisation; Klimaschutz; Verteidigungspolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck von Republik21 e.V. ist die allgemeine Förderung des demokratischen Gemeinwesens, die Förderung bürgerschaftlichen Engagements sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Der Zweck des Vereins wird erfüllt durch die Unterhaltung einer Denkfabrik, die Strategien und Konzepte zukunftsfähiger Politik entwickelt, diese in die öffentliche Debatte des demokratischen Gemeinwesens einbringt und hierdurch die politische Wahrnehmungsfähigkeit und das politische Verantwortungsbewusstsein fördert. Die Denkfabrik will grundlegende Debatten in der demokratischen Öffentlichkeit anstoßen und ergebnisoffen führen. Sie versteht sich als Plattform, die kluge Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Publizistik und Kultur zusammenführt. Die Denkfabrik will wissenschaftlich fundierte Expertisen zu übergreifenden und grundsätzlichen Problemen erarbeiten, Publikationen erstellen, Diskussionsveranstaltungen durchführen und öffentliche Debattenformate etablieren. Der Verein wird durch seine Mitglieder auf den genannten Gebieten Forschung betreiben und dritten Institutionen Forschungsaufträge erteilen. Insbesondere sollen junge Menschen angesprochen werden, um selbst Vorstellungen und Perspektiven einzubringen und für das Gemeinwesen aktiv zu werden. Der Verein wird Studien zu den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Auseinandersetzung unter besonderer Berücksichtigung und Sichtbarmachung der demokratischen Grundprinzipien der rechtsstaatlichen Demokratie aus moderner Sicht erarbeiten und mündlich, schriftlich oder digital vermitteln. Hierzu werden die Studien des Vereins in den Medien veröffentlicht sowie in öffentlichen Veranstaltungen kommuniziert. Der Verein ist auch berechtigt, Institutionen zu fördern, die sich mit dem vorbeschriebenen Themenkreis beschäftigen sowie Forschungsaufträge an geeignete Fachstellen zu erteilen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
700.001 bis 710.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Haub Georg
Betrag: 190.001 bis 200.000 EuroHerr Haub hat eine projektbezogene Spende getätigt. -
Joh. A. Benckiser Service GmbH
Betrag: 80.001 bis 90.000 EuroEine zugesagte Spende für den Verein.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23