- Registernummer: R003972
- Ersteintrag: 31.03.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Oranienstraße 18510999 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930403677230
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@irights-lab.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2230.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Philipp Otto
-
Mitgliedschaften (1):
- Initiative D21 e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der unabhängige Think Tank iRights.Lab entwickelt Strategien und praktische Lösungen, um die Veränderungen im digitalen Wandel so zu gestalten, dass unsere Gesellschaft davon profitiert. Dazu erfasst der Think Tank komplexe Prozesse, identifiziert relevante Kernaspekte, strukturiert Informationen und macht so übergeordnete Entwicklungen gesellschaftlich und politisch greifbar. Zugleich setzt er sich für Innovationen ein, die am Gemeinwohl und gesellschaftlichen Zusammenhalt orientiert sind. iRights.Lab arbeitet an der Schnittstelle von Digitalisierung, Politik, Gesellschaft und Ethik und trägt interdisziplinäre Perspektiven auf die Digitalisierung in öffentliche und zivilgesellschaftliche Institutionen. Im Mittelpunkt steht dabei das Bestreben, wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Prozesse und gesellschaftliche Entwicklungen für möglichst viele Menschen verständlich und damit greifbar zu machen sowie die Diskurse hierzu anzuregen. Dadurch fördert der Think Tank Teilhabe und stellt die Prozesse des digitalen Wandels auf eine breitere Basis. Hierfür steht iRights.Lab im ständigen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und diversen anderen Organisationen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - jetzt Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 690.001 bis 700.000 EuroFördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für Move Mobility aus der Fördermaßnahme: Modernitätsfonds/mFUND im Förderbereich: mFUND/Förderlinie 2 -
Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz - jetzt Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 450.001 bis 460.000 EuroFördermittel des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für DaSKITA "Datensouveränität durch KI basierte Transparenz und Auskunft" aus der Richtlinie über die Förderung von Vorhaben zur Verbraucherbezogenen Forschung und Entwicklung zu Anwendung künstlicher Intelligenz zur Unterstützung des Verbraucheralltags. Fördermittel des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für ZVKI "Zentrum für Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz" aus Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz als Projektförderung mit dem Ziel, die Entwicklung rund um Nutzung von KI-Systemen in verbraucherrelevanten Zusammenhängen kritisch zu begleiten, vertrauenswürdige Anforderungen und Eigenschaften von KI-System sicherzustellen und hierüber Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu entwickeln.
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22