- Registernummer: R003970
- Ersteintrag: 31.03.2022
- Letzte Änderung: 19.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Dr.-Karl-Storz-Straße 3478532 TuttlingenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497461708702
-
E-Mail-Adressen:
- martin.leonhard@karlstorz.com
- manuel.tenoth@karlstorz.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2370.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,27
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Martin Leonhard
- Aleksandar Smiljanic
-
Mitgliedschaften (6):
- SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Der Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg e.V.
- econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.
- Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits-und Verteidigungsindustrie e.V. - BDSV
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die KARL STORZ SE & Co. KG ist ein Unternehmen im Bereich Medizintechnik. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Ohne erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit von Medizintechnikunternehmen kann weder die Patientenversorgung der Gesellschaft noch Forschung in Zusammenarbeit mit entsprechenden Instituten in Europa sicher gestellt werden. Dabei geht es unter anderem um den Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Fachkräftemangel, den Wert der dualen Ausbildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gesundheitspolitik und Regulierung von Medizinprodukten; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Wirtschaftspolitik, Lieferketten und Nachhaltigkeit bis hin zum Bürokratieabbau. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben. Im Zuge dessen werden auch Diskussionsveranstaltungen, ggf. auch parlamentarische Abende durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Regelungen der MDR hinsichtlich Versorgungssicherheit und Handhabbarkeit verbessern.
-
Beschreibung:
EU 2017/745 MDR Die bisherige Erfahrung mit der MDR hat gezeigt, dass die klinische Versorgungssicherheit bereits regulierungsbedingt beeinträchtigt wurde, dass Nischenprodukte vom Markt verschwunden sind und der Erfüllungsaufwand für Unternehmen vervielfacht wurde. Dies zukunftssicher zu gestalten ist Ziel der Interessenvertretung.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
PFAS Substanzen risikobasiert regulieren
-
Beschreibung:
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) umfassen 10.000 verschiedene Einzelsubstanzen mit sehr unterschiedlichen Risikoprofilen. Ziel der Einflussnahme ist es, dass die Regulierung risikobasiert erfolgt und die komplexen Lieferketten funktionsfähig bleiben. Momentan ist davon auszugehen, dass allein jede 2. Krankenhausbehandlung PFAS-abhängige Medizinprodukte erfordert bzw. ohne diese nicht möglich ist.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
SG2406050054 (PDF - 24 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (8):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroForschungsförderung PRINTOPTICS -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroForschungsförderung TheraOptik -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroForschungsförderung STAR -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroForschungsförderung FOSDIGUM -
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 1 bis 10.000 EuroForschungsförderung Pathologie Tracking -
Bundesverwaltungsamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundKölnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroForschungsförderung SurgOmics -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroForschungsförderung CLINIC 5.1 -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroForschungsförderung 5G-OR
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22