Seiteninhalt
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
Die GEMA ist ein wirtschaftlicher Verein nach § 22 BGB. Der Verein wird nach § 14 seiner Satzung durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten (zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam).
- Registernummer: R003869
- Ersteintrag: 28.03.2022
- Letzte Änderung: 03.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 14.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bayreuther Straße 3710787 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493024000680
-
E-Mail-Adressen:
- politik@gema.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
GEMAPolitische KommunikationReinhardtstr. 4710117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493024000680
- E-Mail-Adresse: politik@gema.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23610.001 bis 620.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Michael Duderstädt
- Annette Jäger
- Anja Kathmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
94.089 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 89.117 natürliche Personen
- 4.972 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- GESAC - Groupement Européen des Sociétés d'Auteurs et Compositeurs
- CISAC - Confédération Internationale des Sociétés d'Auteurs et Compositeurs
- Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland
- Deutscher Musikrat e.V.
- Forum der Rechteinhaber
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Kultur; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
In der GEMA haben sich Komponistinnen und Komponisten sowie Textdichterinnen und Textdichter als Urheberinnen und Urheber von Musikwerken sowie Musikverlage zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft und damit staatlich anerkannte Treuhänderin vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützte Musikwerke genutzt werden. Zugleich engagiert sie sich in zahlreichen Projekten für eine vielfältige Musikkultur. Im Interesse ihrer Mitglieder setzt sie sich im politischen Raum für ein zukunftsorientiertes Verständnis des Urheberrechtes und verbesserte Rahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft ein und trägt dazu bei, in der Gesellschaft das Bewusstsein für den Wert kreativer Leistungen zu schärfen.
-
Generative Künstliche Intelligenz
-
Beschreibung:
Gen KI verändert die Musikbranche grundlegend. Zahlreiche Fragen rund um Urheberrecht, Vergütung und korrekten Umgang mit KI-Systemen sind noch ungeklärt. Die Technologie bietet ein gewaltiges wirtschaftliches Potenzial sowie neue Möglichkeiten der Inspiration und Kreation, stellt Musikschaffende aber auch vor große Herausforderungen. Urheber müssen sich dabei mit zwei Problemen auseinandersetzen: Einerseits muss eine angemessene Vergütung gewährleistet sein, sobald ihre Werke für das Training von KI-Anwendungen eingesetzt werden, mit denen die vermarktenden Unternehmen Geld verdienen. Andererseits darf die Überflutung der Streaming-Dienste mit KI-generierter Musik nicht dazu führen, dass die Einnahmen der Urheber im digitalen Umfeld zurückgehen. https://www.gema.de/ki-studie#
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Musikstreaming
-
Beschreibung:
Musikstreaming dominiert den globalen Musikmarkt und hat ihn fundamental verändert. Doch trotz des starken Wachstums der letzten Jahre partizipieren viele Urheberinnen und Urheber nur unzureichend am Erfolg des Musikstreamings. Mehr Fairness, Transparenz und Vielfalt im Musikstreaming-Markt fordert das Europäische Parlament in seiner am 17.01.24 verabschiedeten Resolution. Darin nehmen die Abgeordneten Ungleichgewichte in den Blick und schlagen Lösungen auf EU-Ebene vor. Die GEMA begrüßt die Initiative und fordert eine Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. In Deutschland wird eine von BKM in Auftrag gegebene Studie erwartet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abzugsteuer (§50a EStG)
-
Beschreibung:
Inländische Einkünfte von ausländischen Künstlern und Lizenzgebern: Der bürokratische Aufwand bei der Abzugsteuerentlastung in Deutschland ist im Vergleich zu anderen EU-Ländern sowie weltweit einzigartig hoch und zeitaufwändig. Mit dem Verfahren werden Urhebern, Künstlern und Unternehmen Mittel entzogen, die ihnen zum Wirtschaften fehlen. Das ist ein Nachteil für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Forderungen: Beim BZSt Antragsstau auflösen, Bearbeitungszeiten verkürzen, Verfahren vereinfachen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10715 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Stand der Abzugsteuerentlastungsverfahren -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10898 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Kleine Anfrage - Drucksache 20/10715 - Stand der Abzugsteuerentlastungsverfahren Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11288 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Weitere Maßnahmen zum vierten Bürokratieentlastungsgesetz -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
5.050.001 bis 5.060.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23