Seiteninhalt
Mobile Retter e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003840
- Ersteintrag: 28.03.2022
- Letzte Änderung: 22.09.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Im Mediapark 550670 KölnDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4922196694590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@zbovyr-erggre.bet
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Enys Fvpx
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +4922196694590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@zbovyr-erggre.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Nzva Fpuavrqre
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +4922196694590
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@zbovyr-erggre.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Fgrsna Cenffr
- Qraavf Oeüagwr
-
Zahl der Mitglieder:
1.345 Mitglieder am 04.02.2022
-
Mitgliedschaften (2):
- Fbpvny Ragercerarhefuvc Argmjrex Qrhgfpuynaq r. I. (FRAQ)
- Qrhgfpure Eng süe Jvrqreoryrohat - Trezna Erfhfpvgngvba Pbhapvy (TEP) r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Initiative setzt sich der gemeinnützige Mobile Retter e.V. seit Anfang 2014 für die Verbreitung von Smartphone-basierten Ersthelfer-Systemen in Deutschland ein. Der Verein hilft Gebietskörperschaften und den dort ansässigen Leitstellen bei der nachhaltigen Einführung und dem Regelbetrieb dieser Systeme. Zweck des Vereins ist die Förderung von innovativen Projekten zur Rettung von Menschen aus Lebensgefahr und zur Aktivierung von qualifizierten und freiwilligen Erste-Hilfe-/ Hilfeleistungen bei Notfällen, Unfällen und in Katastrophen, insbesondere in Bezug auf digitale Alarmierung. Zweck des Vereins ist ferner, Mitbürgerinnen und Mitbürger für die freiwillige/ehrenamtliche Mitwirkung in der Daseinsvorsorge (Notfallversorgung, Hilfe in außerordentlichen Notlagen) zu gewinnen, sie für den Einsatz vorzubereiten und dauerhaft für die Einsatzbereitschaft zu motivieren.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)Betrag: 390.001 bis 400.000 EuroBonnProjekt zur Verbreitung des Konzeptes zur Smartphone-basierten Alarmierung qualifizierter Ersthelfer*innen und Adaption des Konzeptes für ungebundene Ersthelfer*innen im Bevölkerungsschutz
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja