Seiteninhalt
EnergieDialog 2050 e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003813
- Ersteintrag: 25.03.2022
- Letzte Änderung: 10.04.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Oderberger Straße 5010435 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491738529950
-
E-Mail-Adressen:
- fruehstueck@energiedialog2050.de
- duempelmann@8ku.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Matthias Dümpelmann
-
Klaus Mindrup
Tätigkeit bis 10/21:
Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
25 Mitglieder am 18.03.2024, davon:
- 9 natürliche Personen
- 16 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Klimaschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Paragraf 2 Absatz 1 der Vereinssatzung lautet: Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes und der Bildung auf dem Gebiet der nachhaltigen, zukunftsfähigen Energiegewinnung und -versorgung sowie die Information der Allgemeinheit zu umwelt- und energiepolitischen Fragestellungen mit dem Ziel, die umweltschonende, ressourceneffiziente Energieverwendung zu unterstützen. Der gemeinnützige EnergieDialog 2050 e.V. versteht sich vor diesem Hintergrund als Plattform für einen zukunftsorientierten energiepolitischen Diskurs zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Energiewirtschaft. Unsere Diskussions- und Informationsveranstaltungen widmen sich aktuellen energiepolitischen Themen rund um die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft sowie deren Herausforderungen und Voraussetzungen. Zweck der Veranstaltungen, insbesondere des Energiepolitischen Frühstücks, und der Interessensvertretung ist es den Teilnehmern den Zugang zu aktuellen Fachinformationen zu ermöglichen, sich mit Experten zu vernetzen und Teil des vorparlamentarischen Dialogs zu werden. Eingeladen werden Mitglieder des Deutschen Bundestages, Vertreter von Ministerien, Verbänden und Gewerkschaften, wissenschaftlicher Institutionen sowie Unternehmen der Energiebranche.
-
Verlängerung und Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes
-
Beschreibung:
Entfristung des KWKG und Streichung der nicht mehr notwendigen beihilferechtlichen Einschränkungen. Schaffen von Anreizen zum Bau von wasserstofffähigen KWK-Anlagen, die die Versorgung sichern können, wenn die Erneuerbaren Energien nicht zur Verfügung stehen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Konkretisierung und Anpassung der Kraftwerksstrategie
-
Beschreibung:
Forderung nach genauen Angaben zur Ausgestaltung der Ausschreibungen, zur Einbettung in einen Kapazitätsmechanismus und zur Integration in ein zukünftiges Marktdesign. Schaffung eines dringend benötigten sicheren Rechtsrahmens, um den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken anzureizen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23