- Registernummer: R003735
- Ersteintrag: 23.03.2022
- Letzte Änderung: 19.03.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.03.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 15010980042 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4989219098180
-
E-Mail-Adressen:
- hansmann@bdoc.info
- detsinyi@bdoc.info
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/228,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.284 Mitglieder am 15.01.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Bundesverband Ambulantes Operieren e.V. (BAO)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Recht"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Kleine und mittlere Unternehmen; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Gem. § 2 der Satzung: - Interessenvertretung der Augenchirurgen in der Gesundheitspolitik, bei Kostenträgern, Verbänden und Institutionen - Öffentlichkeitsarbeit und Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung bei der Verhütung, Behandlung und Heilung von Augenerkrankungen - Aus-, Weiter-, Fortbildungskatalog / Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in der Augenheilkunde - Formulierung und Festlegung von Qualitätsstandards in der Augenchirurgie - Verfolgung wissenschaftlicher Ziele durch Publikationen und ggf. Studien insbesondere zur Versorgungsforschung - Information der Mitglieder zum Berufsrecht - Beratung in wirtschaftlichen Fragen - Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs -E Rezept ab 2024 als verbindlicher Standard in der Arzneimittelversorgung geplant -speziell bei Zytostatika noch nicht sinnvoll anwendbar - In Zusammenhang mit der Schaffung einer zentralen Datenzugangs und Koordinierungsstelle zur Verwendung von Gesundheitsdaten & Weiterentwicklung des Forschungsdatenzentrums, Prüfung ob Datenlieferung an Oregis möglch wäre -In Zusammenhang mit dem Krankenhaustransparenzgesetz Forderung, dass Transparenz über die Qualität der Krankenhäuser durch ein Onlineverzeichnis nicht irreführend suggeriert wird. - In Zusammenhang mit der Krankenhausreform plausibilisieren, ob Entökonomisierung durch neue Vergütungssystematik (Vorhaltevergütung) für beide Sektoren greifen muss - In Zusammenhang mit dem Versorgungsgesetz I Beachtung des Bestandsschutzes bei MVZ und Gleichbehandlung der verschiedenen Träger. Außerdem Forderung von Entbugetierung auch für Fachärzte.
-
Referentenentwurf BMG Verordnung z speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG-V)
-
Beschreibung:
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG-V). Forderung, dass von den jeweiligen Fachgesellschaften und Berufsverbänden ein medizinisch begründetes Votum zu den OPS-Codes nach § 3 Abs. 2 vor Anpassung der Rechtsverordnung eingeholt werden muss. Forderung, die Hybrid-DRGs in die Bestandteile der ärztlichen Leistungen und jeweiligen Sachkosten aufzuschlüsseln. Forderung nach administrativen Vorgaben zur Aufteilung der Fallpauschalen gemäß § 4 Abs. 1 auf unterschiedliche Leistungserbringer
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
1.100.001 bis 1.110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22