Seiteninhalt
forum anders reisen e.V. - Verband für nachhaltigen Tourismus
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Eintrag nicht aktualisiert
- Registernummer: R003728
- Ersteintrag: 22.03.2022
- Letzte Änderung: 26.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Brandstwiete 420457 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4940181260460
-
E-Mail-Adressen:
- info@forumandersreisen.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Manfred Häupl
- Lutz Müller
- Karen Wittel
- Petra Thomas
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
138 Mitglieder am 25.06.2024, davon:
- 20 natürliche Personen
- 118 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV)
- Roundtable Human Rights in Tourism e.V.
- The Code ( The Code of Conduct for the Protection of Children from Sexual Exploitation in Travel and Tourism)
- Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)
- AER - Arbeitsgemeinschaft Europäischer Reiseunternehmen e.V.
- asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen - Bundesverband e.V.
- Viabono Trägerverein e.V.
- Zukunftsrat Hamburg e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Kultur; Digitalisierung; Tourismus; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Verkehrspolitik; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das forum anders reisen e.v. (FAR) ist der Interessensverband für nachhaltigen Tourismus im deutschsprachigen Raum. Im Verband haben sich mehr als 130 kleine und mittelständische Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die sich für einen Tourismus einsetzen, der langfristig ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar sowie ethisch und sozial gerecht ist. Der gemeinsam entwickelte Kriterienkatalog bildet die Basis für die Arbeit der Mitglieder ebenso wie für das politische Handeln des Verbandes. Er definiert detailliert, wie eine nachhaltige Reisegestaltung und verantwortliches Management aussehen. In der Öffentlichkeit und Politik schafft das forum anders reisen ein stärkeres Bewusstsein für die ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Auswirkungen des Reisens und setzt Impulse für einen verträglichen und fairen Tourismus. Als Verband ist das FAR Ansprechpartner*in sowohl für Reisende und Medien als auch für Politik und die Branche bei sämtlichen Themen rund um nachhaltiges Reisen - von Mobilität über Kulturerhalt bis zu lokaler Wertschöpfung in den Zielgebieten. Das forum anders reisen bringt sich in Gesetzgebungsverfahren ein und wirkt in verschiedenen Gremien, Projekten und Initiativen mit, um seine Ziele zu verfolgen: Politische Rahmenbedingungen für faire und nachhaltige Standards in der Reisebranche zu schaffen, nachhaltiges Reiseverhalten zu fördern und den Tourismus sowohl in Deutschland als auch weltweit nachhaltiger zum Wohle von Mensch und Umwelt zu gestalten. Die wichtigsten Themen, für die das FAR sich gesellschaftlich und politisch stark macht: - Klimaschutz im Tourismus - Nachhaltiger Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit - Standards für faires und nachhaltiges Wirtschaften sowie ein transparentes CSR-Management - Förderung von Naturschutz und Biodiversität durch Tourismus - Menschenrechtliche Sorgfalt im Tourismus, darunter Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen, Gendergleichstellung, Landrechte, Lieferketten, soziale Gerechtigkeit, Verbraucherschutz
-
Novellierung der EU Pauschalreiserichtlinie
-
Beschreibung:
Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/2302 zur wirksameren Gestaltung des Schutzes von Reisenden und zur Vereinfachung und Klarstellung bestimmter Aspekte der Richtlinie
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobili-tätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes
-
Beschreibung:
Die Verfügbarkeit von Mobilitätsdaten in ausreichend hoher Qualität ist Voraussetzung für zeitgemäße Mobilitätsdienstleistungen und deren nutzerfreundliche, effiziente und ressourcenschonende Ausgestaltung. Sie ist zugleich Grundlage für die Entwicklung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen im Mobilitätssektor. Die Verbesserung multimodaler Reise- und Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste wird benötigt, um national wie international anbieterübergreifende und digitale Buchung und Bezahlung von Mobilitätsdienstleistungen zu ermöglichen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 496/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMDV): Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DLR Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundHeinrich-Konen-Straße 1, 53227 BonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroForschungsprojekt: GREEN TOURISM - Beurteilung und Kennzeichnung der Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen. Das Forschungsprojekt GREEN TOURISM entwickelt eine Beurteilungsmethodik, die eine ganzheitliche Bewertung und Kennzeichnung von nachhaltigen Reiseangeboten ermöglicht. Das entwickelte Modell bildet die einzelnen Bausteine einer Urlaubsreise ab und bewertet diese mit Hilfe von nachhaltigen Kriterien und messbaren Indikatoren. Die Zusammenführung mehrerer Reisebestandteile in einem einzigen Modell verbunden mit einem einheitlichen Bewertungs- und Gewichtungsansatz ist ein Novum auf dem Gebiet der Kennzeichnung nachhaltiger Angebote im Tourismus. Forschungsverbund: Leuphana Universität Lüneburg, forum anders reisen e.V. und Travel Bridge GmbH -
Bundesministrium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Förderbekanntmachung „Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus: Klimaschutz im Tourismus“, LIFT KLIMA
Deutsche Öffentliche Hand – Bund11019 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDas Projekt "Klimaschutz auf der Mittelstrecke" will konkrete Möglichkeiten aufzeigen, auch innerhalb Europas klimafreundlich zu reisen, und diese Möglichkeiten an Reisemittler, DMOs und andere Multiplikatoren kommunizieren. Dadurch kann ein Beitrag geleistet werden, den Anteil von Bahn und Bus am touristischen Verkehrsaufkommen zu erhöhen und damit die Gesamtemissionen des deutschen Reiseverkehrs zu senken. Indirekt könnte auf diese Weise das Image Europas und des Mittelmeerraums als vielfältiges, gleichzeitig nachhaltig zu bereisendes Zielgebiet auf dem deutschen Markt ausgebaut und damit der Marktanteil von Mittelstrecke-Destinationen gegenüber den klimaschädlicheren Fernreisen dauerhaft erhöht werden. ImHandbuch "Reisen mit Klimaschutzfaktor" wurden alternative, klimaschonenden Anreise für 22 Destinationen zusammengestellt sowie die Emissionen von 7 unterschiedlichen Transportmitteln berechnet.
-
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/23
-
Gesamtsumme:
80.001 bis 90.000 Euro
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/23
Einnahme-Ausgabe-Rechnung-Verein-300623_forum-anders-reisen.pdf