Seiteninhalt
Bertelsmann Stiftung
Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
- Registernummer: R003651
- Ersteintrag: 21.03.2022
- Letzte Änderung: 07.02.2023
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Öffentlich-rechtliche Organisation (z. B. Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Carl-Bertelsmann-Straße 25633311 GüterslohDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +495241810
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@oregryfznaa-fgvsghat.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21150.001 bis 160.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
61 bis 70
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Enycu Urpx
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +4952418181535
-
E-Mail-Adressen:
- enycu.urpx@oregryfznaa-fgvsghat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Oevtvggr Zbua
-
Funktion: Mitglied des Vorstands
-
Telefonnummer: +4952418181787
-
E-Mail-Adressen:
- oevtvggr.zbua@oregryfznaa-fgvsghat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (58):
- Wbpura Neagm
- Qe. Wna Oöpxra
- Qe. Wna Oervgvatre
- Qe. Fgrsna Rzcgre
- Qe. Fgrsna Rgtrgba
- Ynwyn Srgvp
- Nagwr Shapxr
- Neznaqb Tnepvn Fpuzvqg
- Xngunevan Tangu
- Qe. Znevba Tebgr Jrfgevpx
- Whyvn Thaqynpu
- Puevfgvna-Crgre Unaryg
- Crgen Xyht
- Fnenu Zraar
- Enycu Züyyre-Rvfryg
- Qe. Vatn Züapu
- Abeoreg Bfgrejvagre
- Znexhf Bireqvrx
- Ovetvg Evrff
- Whyvn Fpurrere
- Qe. Fronfgvna Fpuzvqg-Xnruyre
- Qe. Qnavry Fpuennq-Gvfpuyre
- Qe. Fhfnaar Fpuhygm
- Hjr Fpujrax
- Narggr Fgrva
- Revp Gubqr
- Cebs. Qe. Eboreg Iruexnzc
- Fgrcuna Ibcry-Ynatarff
- Qe. Crgre Jnyxraubefg
- Znevb Jvrqrznaa
- Ebzna Jvax
- Qe. Znephf Jbegznaa
- Naqernf Rfpur
- Qe. Lnfrzva Ry-Zrabhne
- Znex Svfpure
- Qe. Pben Whatoyhgu
- Zvevnz Xbfzruy
- Qe. Qbzvavx Uvreyrznaa
- Hyevpu Xbore
- Pynhqvn Jnygure
- Qe. Znegva Abnpx
- Xngueva Obpx-Snzhyyn
- Nanfgnfvn Unzohet
- Naan Enpury Urpxunhfra
- Wnxbo Xhamyznaa
- Qe. Znegvan Yvmnenmb Yócrm
- Zrueqnq Zruertnav
- Pbearyvn Alffvat
- Qe. Guvrß Crgrefra
- Qe. Znegva Csnssrebgg
- Qe. Puevfgvna Fpuvypure
- Zvewnz Fgvreyr
- Qe. Xnv Hamvpxre
- Fgrsnav Jrvff
- Qe. Hyevxr Jvrynaq
- Qe. Xvefgra Jvggr
- Qe. Znygr Mnory
- Qe. Qvex Mbea
-
Mitgliedschaften (19):
- Ohaqrfvavgvngvir Vzcnpg Vairfgvat r. I.
- Ohaqrfargmjrex Oüetrefpunsgyvpurf Ratntrzrag (OOR) tTzoU
- Ohaqrfireonaq Qrhgfpure Fgvsghatra r. I.
- Ohaqrfireonaq Znantrq Pner r. I.
- Prager sbe Rhebcrna Cbyvpl Fghqvrf (PRCF)
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Qrzbxengvrcäqntbtvx (QrTrQr) r. I.
- Qrhgfpure Irerva süe össragyvpur haq cevingr Süefbetr r. I.
- Qrhgfpurf Argmjrex Jvegfpunsgfrguvx - RORA Qrhgfpuynaq r. I.
- Cuvynaguebcl Rhebcr Nffbpvngvba (Cuvyrn)
- Cuvynaguebcl Rhebcr Nffbpvngvba (Cuvyrn) - Tybony Shaq
- Rhebcrna Vagrearg Sbehz
- Rhebcrna Yrnthr sbe Rpbabzvp Pbbcrengvba (RYRP)
- Rhebcrna Cbyvpl Prager (RCP)
- Rhebcrna Iragher Cuvynaguebcl Nffbpvngvba (RICN)
- Sevraqf bs Rhebcr
- TbiGrpu Pnzchf Qrhgfpuynaq r. I.
- Argmjrex Rhebcävfpur Orjrthat Qrhgfpuynaq r. I.
- Fgvsghat Cenkvffvrtry r. I.
- Fgengrtvfpure Qvnybt qrf Nhfjäegvtra Nzgrf zvg cevingra Fgvsghatra
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (33):
Arbeitsmarkt; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Internationale Beziehungen; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Digitalisierung; Internetpolitik; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn errichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie ist eine operative Stiftung, die alle Projekte eigenständig konzipiert, initiiert und bis zur Umsetzung begleitet. Gemeinnützige Arbeit und nachhaltige Wirkung sind die Grundlagen ihres Handelns. Die Initiativen der Stiftung zeigen nicht nur Lösungen auf, sondern schaffen empirisch gestützte Orientierung in einer breiten Öffentlichkeit. Die Stiftung evaluiert und verbreitet die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben und -projekte sowie der Modellversuche und Konzeptentwicklungen im Rahmen der Förderung der genannten Zwecke und Aufgaben. Zum Zweck der Verbreitung ist die Stiftung verlegerisch tätig, d.h. sie gibt Bücher, Broschüren, Arbeitshilfen, Ratgeber usw. in gedruckter oder in elektronischer Form heraus.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (5)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Europäische KommissionBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBrüsselPreisgeld für den Altiero Spinelli Prize for Outreach 2019
-
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-WürttembergBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroStuttgartProjektförderung des Projekts "Lebendige Werte"
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProjektförderung INVITE Innovationswettbewerb digitale Plattform berufliche Weiterbildung
-
Europäischer Sozialfonds Nordrhein-WestfalenBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroDüsseldorfProjektförderung des Projekts "Kein Kind zurücklassen - Phase II"
-
Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroNürnbergProjektförderung für Maßnahmen zur Förderung der Integration von Zuwanderern im Rahmen des Projekts "Weltoffene Kommune"
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja