Seiteninhalt
Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003647
- Ersteintrag: 21.03.2022
- Letzte Änderung: 30.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bundespressehaus (Büro 4109)Schiffbauerdamm 4010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020653900
-
E-Mail-Adressen:
- post@vdz-zoos.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,70
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Volker Homes
- Dr. Julia Kögler
- Astrid Falter
- Prof. Dr. Jörg Junhold
- Dr. Dag Encke
- Dr. Tim Schikora
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
70 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- World Association of Zoos and Aquariums (WAZA)
- European Association of Zoos and Aquaria (EAZA)
- International Union for Conservation of Nature (IUCN)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten mit Wirkungsschwerpunkt im deutschsprachigen Raum. Unser gesellschaftlicher Auftrag liegt im Erhalt der biologischen Vielfalt. Diesen Auftrag erfüllen wir durch die Haltung und Zucht gefährdeter Tierarten sowie durch das Engagement im Natur-, Arten-, Umwelt- und Tierschutz, die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Förderung der Forschung und die Schaffung von naturnahen Erholungsräumen. Als kompetenter Ansprechpartner in allen zoo- und wildtierrelevanten Themenfeldern beraten wir Entscheidungsträger aus Politik, Administration und weiteren gesellschaftlichen Gruppen. Wir inspirieren unsere Besucher und informieren die Öffentlichkeit und die Medien über die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten der Zoos. Wir bilden Partnerschaften und Netzwerke mit denen, die vergleichbare Ziele verfolgen. Unsere Mitgliederzoos zeichnen sich aus als wertvolle Freizeit- und Kultureinrichtungen mit hoher gesellschaftspolitischer und touristischer Relevanz. Auf Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischen Erfahrungswerten und den Leitlinien internationaler Fachverbände setzen wir hohe Standards in der Zootierhaltung. Wir sind ein unabhängiger und professionell agierender Verband, dessen Arbeit auf nationalen und internationalen Konventionen und Gesetzen beruht.
-
Regelungen die den Erhalt der Biodiversität oder die Tierhaltung in Zoos betreffen
-
Beschreibung:
Ausnahmen für Zoos im Transport von Zootieren außerhalb der Grenzen der EU. Ausnahmen für Zoos in bestimmten Fällen in der Anbindehaltung von Greifvögeln.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 01.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406060024 (PDF - 15 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
540.001 bis 550.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23