Seiteninhalt
Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003594
- Ersteintrag: 18.03.2022
- Letzte Änderung: 23.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstraße 3410117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302844440
-
E-Mail-Adressen:
- info@freie-berufe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23670.001 bis 680.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/237,13
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (16):
- Peter Klotzki
- Jacqueline Kirsch
- Petra Kleining
- Andreas Müller
- Nina Lucia Twardy
- Natasha Volodina
- David Dekorsi
- Dr. Stephan Hofmeister
- Gero Hagemeister
- Prof. Dr. Dr. Christoph Benz
- Dr.-Ing. Heinrich Bökamp
- Andreas Dörschell
- Ursula Funke
- Dr. Karin Hahne
- Prof. Ralf Niebergall
- Dr. Thomas Remmers
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
59 Mitglieder am 05.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- AG Mittelstand
- Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
- Mittelstands- und Wirtschaftsunion
- Wirtschaftsforum der SPD
- Europäische Bewegung Deutschland
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (24):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gesundheitsversorgung; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Urheberrecht; Integration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Rechtspolitik; Rente/Alterssicherung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Alle berufsübergreifenden Bestrebungen der Angehörigen der Freien Berufe in einem allgemeinen Sinn zu verfolgen und für die Erhaltung und den Ausbau der Freien Berufe einzutreten; die Zusammenfassung, allgemeine Vertretung und Förderung der Freien Berufe gegenüber den Organen des Bundes und der Länder sowie gegenüber der Öffentlichkeit; die Stärkung des Einflusses der freiberuflich schaffenden Persönlichkeiten in Gesellschaft und Staat sowie die Pflege der Beziehungen aller Freien Berufe untereinander.
-
Qualitäts- und Qualifikationsniveau bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Beschreibung:
Sollten IASP im Laufe des weiteren Gesetzgebungsverfahrens zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung zugelassen werden, ist dafür Sorge zu tragen, dass diese denselben fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie die AP unterliegen, um ein einheitlich hohes Qualitäts- und Qualifikationsniveau zu gewährleisten, zum Schutz der zu prüfenden Unternehmen und ihrer Anleger (des Kapitalmarkts). Nur so können vergleichbare Ausgangsbedingungen („Level-Playing Field“) unter den beteiligten Akteuren sichergestellt werden. Ein Verstoß gegen die Anforderung der Gleichwertigkeit würde zudem einen Verstoß gegen das EU-Recht bedeuten und zum Vertragsverletzungsverfahren führen.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 22.03.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2407230010 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Evaluierung Hinweisgeberschutzgesetz
-
Beschreibung:
Es muss evaluiert werden, wie oft neue Meldekanäle tatsächlich genutzt wurden. Ohne positive Evaluierung sollte das Gesetz abgeändert werden oder auslaufen oder zumindest die Schwelle hochgesetzt werden, ab der das Gesetz greift, z.B. auf 500 Mitarbeiter. Alle neuen Regulierungen und Gesetze, die für Freiberufler erhöhten Aufwand bedeuten, sollten grundsätzlich nur befristet eingeführt werden. Wenn sie nicht positiv evaluiert werden, also eine positive Wirkung bei geringen Erfüllungsaufwand und unerwünschten Nebenwirkungen entfalten, dann sollte das Gesetz automatisch auslaufen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
670.001 bis 680.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (8):
- Bundesärztekammer
- Kassenärztliche Bundesvereinigung
- Bundeszahnärztekammer
- Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
- Bundesrechtsanwaltskammer
- Deutscher Anwaltverein
- Bundessteuerberaterkammer
- Bundesarchitektenkammer
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23