Seiteninhalt
Papa Mama Auch - Verband für Getrennterziehen
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003574
- Ersteintrag: 17.03.2022
- Letzte Änderung: 04.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Rosenstraße 2545899 Nordrhein-Westfalen - GelsenkirchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4920938987574
-
E-Mail-Adressen:
- ulf.hofes@papa-mama-auch.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Ulf Hofes
- Dr. Charlotte Michel-Biegel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
150 Mitglieder am 31.01.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Familienpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
"Papa Mama Auch - Verband für Getrennterziehen" setzt sich primär für die Interessen von Kindern, sowie nachrangig die Interessen von Müttern und Vätern, Großeltern und (Halb-/Stief-) Geschwister nach Trennung und Scheidung ein. Nach "regulären" Eheverhältnissen stellen die getrennterziehenden Eltern die größte Gruppe dar und findet zugleich in der Gesetzgebung wie auch im Mikrozensus kaum bis gar nicht statt. In der Folge entstehen für Kinder nach Trennung, wie auch für die betroffenen Eltern erhebliche Nachteile in Steuerrecht, Kindschaftsrecht, Melderecht, Sozialgesetzgebung und vielen anderen Bereichen. Die Nachteile für betroffene Kinder reicht von Armut über Verlust von Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen (Großeltern, Stief- und Halbgeschwistern, Verwandte, etc) bis zu Einschränkungen von Lebensqualität, Lebensperspektiven und (psychischer) Gesundheit. Die derzeitige Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland nimmt die enorme Gruppe der Getrennterziehenden - mit erheblichen Nachteilen für Kinder und Jugendliche in Getrennterziehung - noch immer kaum bis gar nicht in den Blick. "Papa Mama Auch - Verband für Getrennterziehen" ist als gemeinnützig anerkannt und deutschlandweit aktiv, zunehmend mit Regionalbüros in allen Bundesländern. Neben den Interessen der betroffenen Kinder setzen wir uns auch für die Interessen der betroffenen Mütter und Väter ein. Die möglichst paritätische Betreuung von Kindern nach Trennung sichert Kindern den Kontakt zu beiden Eltern, erhält ihnen wichtige Vertrauens-, Kontakt- und Schutzpersonen und steht damit in Einklang mit den Vorgaben der UN Kinderrechtskonvention, der Europäischen Konvention für Menschenrechte und der ständigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Die von Papa Mama Auch zeitgemäß vertretene möglichst paritätische Betreuung von Kindern nach Trennung schützt bislang hauptsächlich betreuende Elternpersonen vor beruflichen Einschränkungen, vor Armutsgefahren und drohender Altersarmut. Wir fordern dringend Veränderungen und die politische Akzeptanz des Getrennterziehens auch als wichtige Voraussetzung, um im Sinne der Gleichberechtigung insbesondere auch Frauen und Mütter zu schützen. Die gemeinsame Sorge auch nach Trennung und Scheidung sehen wir als überfällige Voraussetzung für Chancengleichheit und Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir arbeiten aktiv daran, dass die Politik wie auch andere Akteure der Familien- und Kinder-/Jugendarbeit die Eltern nach Trennung nicht länger zum nachhaltigen Leidwesen der Kinder in antiquierte Rollenbilder unterteilt, welche insbesondere Mütter gezielt in Retraditionalisierung drängt: "Einer erzieht, einer zahlt" ist out. Kinder brauchen beide Eltern. Väter wollen mehr Familie. Mütter wollen mehr Karriere. "Papa Mama Auch - Verband für Getrennterziehen" unterstützt Politik und Institutionen dabei, die Bundesrepublik Deutschland in Europa familienrechtlich und in der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen ins 21. Jahrhundert zu begleiten. Dafür ist eine zeitgemäße, grundrechtskonforme und kindeswohlorientierte Rechtsordnung zu schaffen. Darüber hinaus bietet Papa Mama Auch über ein breites Netzwerk qualifizierter Fachexpertinnen und Fachexperten Schulungen, Fortbildungen und Erfahrungsaustausch für Gerichte (OLGs, Amtsgerichte), Jugendämter und Familienberatungsstellen an.
-
Reformen im Kindschaftsrecht
-
Beschreibung:
Konkret geht es um eine zeitgemäße Reform des Kindschaftsrechts (Unterhaltsrecht, Sorgerecht, Umgangsrecht, Namensrecht, etc.) und die Umsetzung der Judikate des EGMR und der UN Kinderrechtskonvention
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22