Seiteninhalt
Agora Think Tanks gGmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R003460
- Ersteintrag: 15.03.2022
- Letzte Änderung: 24.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Anna-Louisa-Karsch-Straße 210178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49307001435000
-
E-Mail-Adressen:
- info@agora-thinktanks.org
- operations@agora-thinktanks.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23250.001 bis 260.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,77
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (45):
- Frank Peter
- Helen Rolfing
- Aylin Shawkat
- Paul Münnich
- Matthias Deutsch
- Zaffar Hussain
- Thorsten Lenck
-
Dr. Jahel Mielke
Tätigkeit bis 04/21:
Referentin Kommunikation
im Auswärtiges Amt (AA) oder dessen Geschäftsbereich - Dr. Kathy Reimann
- Dr. Julia Metz
- Prof. Dr. Harald Grethe
- Dr. Christine Chemnitz
- M.Sc. Katharina Hartz
- Janna Hoppe
- Uta Weiß
- Mareike Herrndorf
- Emir Çolak
- Fabian Barrera Garavito
- Caroline Paul
- Andreas Graf
- Dipl.-Ing. Stephanie Wunder
- Dipl. Geogr. Tanja Dräger de Teran
- Dr. Anna Martinsohn
- Nils Ole Plambeck M.Sc.
- Dr. Wilhelm Klümper
- Julian Somers
- Nahleen Lemke M.Sc.
- Philipp Godron
- Jaclyn Bandy M.Sc.
-
Jakob Meemken M.Sc.
Tätigkeit bis 10/19:
Referent
im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) oder dessen Geschäftsbereich - Dr.-Ing. Leandro Janke
-
Mathias Koch
Tätigkeit bis 02/22:
Referent
im Auswärtiges Amt (AA) oder dessen Geschäftsbereich - Anna Kraus
- Niels Tage Wauer
- Lea Nesselhauf
- Moritz Zackariat
- Tom Hollander M.Sc.
-
Cora Petrick M.Sc.
Tätigkeit bis 06/23:
Studentische Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Fabian Huneke
- Dr. Corinna Fischer
- Frank Jordans M.A.
-
Mira Wenzel
Tätigkeit bis 05/23:
Büroleiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Dr. Barbara Saerbeck
- Nikolai Pushkarev
- Frauke Thies Diplom Umweltwissenschaftlerin
-
Mitgliedschaften (1):
- Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Klimaschutz; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Agora Think Tanks gGmbH, die die Think Tanks Agora Energiewende, Agora Industrie und Agora Agrar umfasst, erarbeitet wissenschaftlich fundierte und politisch umsetzbare Wege, damit die Transformation zur Klimaneutralität gelingt - in Deutschland, Europa und global. Unsere unabhängige Forschung entwickelt Handlungsoptionen und -konzepte, die wir in Form von Studien, Veranstaltungen und anderen Beiträgen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Als gemeinnütziges Unternehmen, das sich durch Zuwendungen von Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen finanziert, sind wir weder unternehmerischen noch politischen Interessen verpflichtet, sondern ausschließlich dem Gemeinwohl. Dabei verfolgt Agora Think Tanks gGmbH den gemeinnützigen Zweck der Förderung der Wissenschaft und Forschung sowie des Klimaschutzes. Die Interessenvertretung der Agora Think Tanks gGmbH richtet sich nach den zentralen Handlungsmaximen der Organisation: Gemeinnützigkeit, Unabhängigkeit, Wissenschaftlichkeit, Lösungsorientierung. Dazu gehört der Dialog mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit zum Zweck eines produktiven Austauschs von Ideen und zur Beförderung des Klimaschutzes.
-
Einführung einer Carbon Management Strategie
-
Beschreibung:
Priorisierung von CCUS im Rahmen der Carbon Management Strategie auf Anwendungsbereiche mit unvermeidbaren Prozessemissionen.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz - TEHG
-
Beschreibung:
Gestaltung eines planvollen Übergangs des Brennstoffemissionshandels zum ETS II im Rahmen der Novelle des TEHG.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung von Klimaschutz im Gebäudebereich
-
Beschreibung:
Stärkung des Klimaschutzes im Gebäudebereich durch Erarbeitung von Vorschlägen zur Stärkung einschlägiger Regelungen wie dem Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsesetz sowie der nationalen Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben (EU-Gebäuderichtlinie)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung von erneuerbaren Energien
-
Beschreibung:
Umsetzung des europäischen Strommarktdesigns in einem möglichen EEG 2027, Umstellung auf zweiseitige Erlösabsicherungen und Marktintegration
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung des Wind Offshore Ausbaus
-
Beschreibung:
Maßnahmen zur Stärkung der Realisierungswahrscheinlichkeit der Offshore Windparks bis 2030 und darüber hinaus.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung der Dekarbonisierung von Wärmenetzen
-
Beschreibung:
Optimierung des Förderrahmens und sonstiger Rahmenbedingungen für Wärmenetze, um eine zügige Dekarbonisierung bei gleichzeitiger Systemdienlichkeit für das Stromsystem zu erreichen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung von Embodied Carbon Grenzwerten im Baubereich
-
Beschreibung:
Einführung von Embodied Carbon Grenzwerten im Baubereich, um eine Nachfrage für klimafreundliche Baustoffe anzureizen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
DLR Projektträger (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKöln, DeutschlandBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroForschung zur Ökonomie des Klimawandels -
Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschborn, DeutschlandBetrag: 1.570.001 bis 1.580.000 EuroMehrere Forschungsprogramme in Europa und international zur Transformation des Stromsystems -
Kommunalkredit Public Consulting (KPC) GmbH
Mitgliedstaat der EUÖsterreichWien, ÖsterreichBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroForschung zur Braunkohlenwirtschaft in Ländern des westlichen Balkans -
Projektträger Jülich (Forschungszentrum Jülich GmbH)
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülich, DeutschlandBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroForschung zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschborn, DeutschlandBetrag: 790.001 bis 800.000 EuroForschungsprogramm zur Transformation des Stromsystems in Japan, Südkorea, Türkei und Brasilien -
Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, DeutschlandBetrag: 490.001 bis 500.000 EuroTrainingsprogramm für Teilnehmer aus ODA-Ländern
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
15.140.001 bis 15.150.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
Aspen Global Change Institute (AGCI) / CRUX
Betrag: 6.960.001 bis 6.970.000 EuroForschungsprogramm zur Transformation des Stromsystems sowie zur Dekarbonisierung der Industrie in verschiedenen OECD- und ODA Ländern -
European Climate Foundation
Betrag: 1.590.001 bis 1.600.000 EuroVerschiedene Forschungsprogramme zur Dekarbonisierung der Sektoren Strom und Wärme in Europa, Südkorea, Südostasien, sowie den Staaten des Balkanraums; Analysen zum internationalen Handel mit Industrieprodukten mit Schwerpunkt Stahlproduktion -
Sequoia Climate Foundation
Betrag: 1.530.001 bis 1.540.000 EuroForschungsprogramm zu klimaneutraler Wirtschaft in Deutschland und EU
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23