Seiteninhalt
Initiative D21 e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003404
- Ersteintrag: 14.03.2022
- Letzte Änderung: 03.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 03.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstr. 3810117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930767585350
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@initiatived21.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23240.001 bis 250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Lena-Sophie Müller
- Stefanie Kaste
- Sandy Jahn
- Prof. Barbara Schwarze
- Thomas Langkabel
- Marc Reinhardt
- Dr. Irina Eckardt
- Christiane Fritsch
- Valentina Daiber
- Timm Lutter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
141 Mitglieder am 12.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
- Internet-ABC e.V.
- Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Geschlechterpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Digitalisierung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft. Sie wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Gemeinsam mit einem großen Netzwerk bestehend aus rund 140 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aus allen Branchen, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft sowie mit politischen Partner*innen aus Bund und Ländern beleuchtet die Initiative D21 die gesellschaftlichen Herausforderungen des digitalen Wandels. Sie liefert jährliche Lagebilder und stößt Debatten an, um die Zukunft der Digitalen Gesellschaft sinnvoll zu gestalten. Durch direkte Anschreiben, Studien sowie Impulspapier oder politische Netzwerktreffen wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um das Interesse und die Bereitschaft für den Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft in Politik, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen sowie in der Allgemeinheit zu wecken und zu befördern. Dazu wird darauf aufmerksam gemacht, welche gesellschaftliche Gruppen aktuell noch nicht am digitalen Wandel teilhaben können und welche Hebel zur Verfügung stehen, um zu besseren Rahmenbedingungen beizutragen. Zudem werden Austausch- und Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen regelmäßig auch Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie der Bundesministerien eingeladen werden, um mit diesen über den Stand der digitalen Gesellschaft zu sprechen und für Handlungsbedarfe zu sensibilisieren.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroStudienprojekt D21-Digital-Index 2022/2023, Studie über die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroStudie D21-Digital-Index 2023/2024, Studie über die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjektfinanzierung Digital Future Challenge im Haushaltsjahr 2023 als Hochschulwettbewerb zur Corporate Digital Responsibility. -
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroUnterstützung der Veranstaltung GovTalk 2023
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
630.001 bis 640.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22