Seiteninhalt
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003368
- Ersteintrag: 14.03.2022
- Letzte Änderung: 27.03.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.03.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Westfalendamm 17444141 DortmundDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49231565000
-
E-Mail-Adressen:
- info@vdh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Leif Kopernik
- Jörg Bartscherer
- Dr. Jan Bach
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
183 Mitglieder am 26.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Fédération Cynologique Internationale (FCI)
- Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V.
- Heimtierverantwortung e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Breitensport; Tierschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der VDH ist die führende Interessensvertretung aller Hundehalter in Deutschland. Als Dachorganisation für 183 Rassehundzucht- und Hundesportvereine repräsentiert der VDH heute mehr als 600.000 Hundehalter. Zweck der Interessenvertretung ist die Beratung bei allen hunderelevanten Themen, insbesondere in den Bereichen Hundezucht, Hundesport und -ausbildung, Tiergesundheit und Tierschutz. Hierzu werden Stellungnahmen zu aktuellen Regelungsvorhaben erstellt und Gespräche mit Abgeordneten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien geführt.
-
Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes
-
Beschreibung:
Eine Anpassung des Entwurfs ist insbesondere notwendig bei der Konkretisierung und Bestimmung des Merkmalskatalogs auf Basis wissenschaftlicher und/oder züchterischerer Erkenntnisse, Berücksichtigung sinnvoller Zuchtprogramme sowie Schaffung von Rechtssicherheit bei der Ausführung des Gesetzes. Ferner sollte die bundeseinheitliche Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde Gegenstand des Tierschutzgesetzes sein.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 01.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Breitensport [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2403260006 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
840.001 bis 850.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Deutscher Hundesportverband e.V.
- Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.V.
- Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22