Seiteninhalt
Westdeutscher Handwerkskammertag e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003316
- Ersteintrag: 11.03.2022
- Letzte Änderung: 30.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtlich organisierter Zusammenschluss von Kammern
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Volmerswerther Str. 7940221 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492113007700
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@whkt.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2350.001 bis 60.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,45
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Dr. Jeanine Bucherer
- Peter Dohmen
- Rolf Göbels
- Sophia Shen
- Dr. Florian Hartmann
- Berthold Schröder
- Jochen Renfordt
- Alexander Hengst
- Andreas Oehme
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7 Mitglieder am 14.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Handwerk.NRW e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (45):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Familienpolitik; Gesundheitsversorgung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Urheberrecht; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Verwaltungstransparenz/Open Government; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) ist die Dachorganisation der sieben Handwerkskammern in NRW. Er befasst sich insbesondere mit Fragen der Berufliche Bildung, der Wirtschafts-, der Verkehrs- und Planungs- und der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Der WHKT vertritt die Interessen der nordrhein-westfälischen Handwerkskammern zum Wohle des Handwerks und übernimmt die Wahrnehmung und Durchsetzung überregionaler Interessen gegenüber Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit. Dazu veranstaltet er Tagungen sowie ähnliche dem Austausch dienende Formate und verfasst Stellungnahmen, Positionspapiere und weitere Publikationen. Inhalt und Umfang der Interessenvertretung gehen nicht über den gesetzlichen Auftrag nach der Handwerksordnung hinaus.
-
Bundesvalidierung- und digitalisierungsgesetz (BVaDiG)
-
Beschreibung:
Weiterentwicklung der beruflichen Bildung
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 73/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Haushaltsmittel für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
-
Beschreibung:
Mittel für investive Vorhaben in überbetriebliche Bildungszentren
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240017 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU-Entwaldungsverordnung (Verordnung (EU) 2023/1115)
-
Beschreibung:
Umsetzung von KMU-Erleichterungen, Übergangsregelungen und konkreter Pflichten produzierender Betriebe (Bäcker, Fleischer, Tischler ...)
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (18):
-
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerger Allee 25, 40213 DüsseldorfBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjektförderung zwecks 9. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW 2023 -
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerger Allee 25, 40213 DüsseldorfBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroProjektförderung zwecks Durchführung des Innovationsdialogs Handwerk in NRW 2022-2023 -
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerger Allee 25, 40213 DüsseldorfBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjektförderung Verleihung des 3. Innovationspreises Handwerk des Landes NRW -
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerger Allee 25, 40213 DüsseldorfBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung Deutsche Meisterschaft im Handwerk - Landeswettbewerb NRW. Ein Betrag in Höhe von 3.120,04 Euro verbleibt beim Westdeutschen Handwerkskammertag e.V. -
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Europäische UnionRobert-Schuman-Platz 3, 53175 BonnBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroProjektförderung Entwicklung von Instrumenten zur Vorbereitung Inhaftierter auf die Wiedereingliederung. - Perspektiven schaffen. Motivation stärken. Zugänge erleichtern. Ein Betrag in Höhe von 19.574,40 Euro verbleibt beim Westdeutschen Handwerkskammertag. -
Agence Erasmus+ France/Education Formation - 2E2F
Europäische Union2 rue Kellermann, 59100 Roubaix, FranceBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung Empowerment of migrants and displaced persons from camps to integration (CAMPLUS) -
Istituto per l'analisi delle politiche pubbliche (INAPP)
Europäische UnionCorso d'Italia 33 00198, Roma ItalyBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung Let's Campaign -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Europäische UnionWilhelmstraße 49, 10117 BerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProjektförderung Maßnahmen zur Umsetzung des Förderprogramms "Förderprogramm IQ - Integration durch Qualifizierung": IQ NRW - Digitale Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Deutsche Öffentliche Hand – BundWilhelmstraße 49, 10117 BerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroProjektförderung Maßnahmen zur Umsetzung des Förderprogramms "Förderprogramm IQ - Integration durch Qualifizierung": IQ NRW - Digitale Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung. -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Europäische UnionWilhelmstraße 49, 10117 BerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderprogramm "Integration durch Qualifizierung - IQ" zur Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten im Kontext des "Anerkennungsgesetzes", Handlungsschwerpunkt 2 Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes. -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Europäische UnionWilhelmstraße 49, 10117 BerlinBetrag: 650.001 bis 660.000 EuroProjektförderung Maßnahmen zur Umsetzung des Förderprogramms "Förderprogramm IQ - Integration durch Qualifizierung": Regionales Integrationsnetzwerk IQ NRW - West. Als Projektträger in NRW übernimmt der Westdeutsche Handwerkskammertag e.V. die Abwicklung und Weiterleitung der Fördermittel an Weiterleitungsempfänger. Ein Betrag in Höhe von 76.075,13 Euro verbleibt beim Westdeutschen Handwerkskammertag e.V. -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Deutsche Öffentliche Hand – BundWilhelmstraße 49, 10117 BerlinBetrag: 2.130.001 bis 2.140.000 EuroProjektförderung Maßnahmen zur Umsetzung des Förderprogramms "Förderprogramm IQ - Integration durch Qualifizierung": Regionales Integrationsnetzwerk IQ NRW - West. Als Projektträger in NRW übernimmt der Westdeutsche Handwerkskammertag e.V. die Abwicklung und Weiterleitung der Fördermittel an Weiterleitungsempfänger. Ein Betrag in Höhe von 642.658,78 Euro verbleibt beim Westdeutschen Handwerkskammertag e.V. -
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandEmilie-Preyer-Platz 1, 40479 DüsseldorfBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroProjektförderung Einrichtung eines Netzwerkbüros für Betriebliche Mobilität im Handwerk im Rahmen des Zukunftsnetzes Mobilität NRW -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundDahlmannstraße 4, 53113 BonnBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroBerufsbildungspartnerschaft zwischen dem Westdeutschen Handwerkskammertag e.V und der Vocational Education and Training Authority (VETA) in Kooperation mit dem Privatsektor in Tansania -
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandFürstenwall 25, 40219 DüsseldorfBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroPilotprojekt zur Fachkräfteeinwanderung für Elektroniker*innen aus Jordanien und Ägypten nach NRW -
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Europäische UnionRobert-Schuman-Platz 3, 53175 BonnBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProjektförderung NEXT STEPS - Aufbau und Erprobung einer Prozesskette zur Vermittlung von ehemaligen Inhaftierten als Fachkräfte in den Arbeitsmarkt. Ein Betrag in Höhe von 15.428 Euro verbleibt beim Westdeutschen Handwerkskammertag e.V. -
Ministerium der Justiz des Landes NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandMartin-Luther-Platz 40, 40212 DüsseldorfBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFörderung der Initiative Handwerk im Hafthaus: (Wieder-)Eingliederung durch berufliche Perspektive -
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandJürgenspl. 1, 40219 DüsseldorfBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroFörderung der Initiative HANDWERKimWIEDERAUFBAU, um mehr Handwerksbetriebe für den Wiederaufbau in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten zu gewinnen. Der vollständige Betrag wurde an die durchführende Handwerkskammer zu Köln weitergeleitet.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.460.001 bis 1.470.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (5):
- Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld
- Handwerkskammer Dortmund
- Handwerkskammer Düsseldorf
- Handwerkskammer zu Köln
- Handwerkskammer Münster
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23