Seiteninhalt
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003275
- Ersteintrag: 10.03.2022
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Fritschestraße 27-2810585 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4930644989910
-
E-Mail-Adressen:
- qoi@ovoyvbgurxfireonaq.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/2070.001 bis 80.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Cebs. Qe. Naqernf Qrtxjvgm
-
Funktion: Bundesvorsitzender
-
Telefonnummer: +4930209399300
-
E-Mail-Adressen:
- naqernf.qrtxjvgm@ho.uh-oreyva.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Oneonen Fpuyrvuntra
- Wnpdhryvar Oervqyvq
-
Zahl der Mitglieder:
2.027 Mitglieder am 31.12.2021
-
Mitgliedschaften (3):
- Vagreangvbany Srqrengvba bs Yvoenel Nffbpvngvbaf naq Vafgvghgvbaf (VSYN)
- Ohaqrfirervavthat Xhygheryyr Xvaqre- haq Whtraqovyqhat (OXW)
- Ovoyvbgurx & Vasbezngvba Qrhgfpuynaq (OVQ)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Kinder- und Jugendpolitik; Kultur; Digitalisierung; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und elf Mio. Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen: die Stärkung der Bibliotheken für einen freien Zugang zu Medien und Informationen für alle Bürger*innen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (5)Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
-
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 930.001 bis 940.000 EuroBundesministerium für Bildung und Forschung, 11055 Berlin'Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien' ist ein Förderprojekt des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen der zweiten Förderphase von 'Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung' (2018-2022) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der dbv fördert damit Konzepte mit kulturellen Bildungsvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden sollen, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken.
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 250.001 bis 260.000 EuroBundesministerium für Bildung und Forschung, 11055 BerlinVon 2019 bis 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" um. Ziel des Projektes ist es, Bibliotheksmitarbeitende dabei zu unterstützen, ihr umfangreiches Wissen und ihre praktischen Erfahrungen in der Förderung von Medien- und Informationskompetenz an lokale Multiplikator*innen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterzugeben. Das Projekt fördert auf diese Weise auch die Bildung von lokalen Netzwerken und stärkt die Rolle der Bibliotheken als Orte der Medienbildung in der Öffentlichkeit.
-
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroBeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Graurheindorfer Straße 198, 53117 BonnMit dem Förderprogramm 'WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur' unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Corona-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.
-
Kultusministerkonferenz (KMK)Betrag: 350.001 bis 360.000 EuroKultusministerkonferenz (KMK), Taubenstraße 10, 10117 BerlinDas Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb) wird gemeinschaftlich von allen Bundesländern finanziert. Es berichtet an den Hochschulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK), der den Arbeitsplan und die Arbeitsberichte des knb genehmigt. Ziele des knb sind: Informationen und Fakten für Planungen und Entscheidungen auf Bundes- und Länderebene vielfältig verfügbar zu machen strategische Prioritäten zu identifizieren die Rolle der Bibliotheken im internationalen Raum zu stärken und die internationalen Beziehungen zu unterstützen das Innovations- und Entwicklungspotenzial der Bibliotheken zu unterstützen Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist für die gesamte Koordination des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken zuständig und betreut außerdem die Aufgabenbereiche Internationale Kooperation, die Informationsplattform Bibliotheksportal sowie die EU- und Drittmittelberatung.
-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)Betrag: 2.240.001 bis 2.250.000 EuroDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Köthener Straße 2, 10963 BerlinMit dem Soforthilfeprogramm 'Vor Ort für Alle' fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Ziel ist es, Bibliotheken als 'Dritte Orte' auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. 'Vor Ort für Alle' ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen des Programms "Kultur in ländlichen Räumen" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/20 bis 12/20
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja