- Registernummer: R003004
- Ersteintrag: 07.03.2022
- Letzte Änderung: 03.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BUKO Pharma-KampagneAugust-Bebel-Straße 6233602 BielefeldDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4952139060948
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@memento-preis.de
- ck@bukopharma.de
- sj@bukopharma.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 11/22 bis 10/23Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 11/22 bis 10/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 11/22 bis 10/230,07
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Corinna Krämer
- Svenja Jeschonnek
- Melissa Scharwey
-
Julia Stoffner
Tätigkeit bis 06/21:
Expertin für Kommunikation und Key Account Managerin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH - Manuel Koch
- Jörg Schaaber
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4 Mitglieder am 06.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Entwicklungspolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Global Health
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Mit dem Memento Preis zeichnen wir besonderes Engagement in den Bereichen Politik, Forschung und Journalismus zu vernachlässigten Gesundheitsbedürfnissen von Menschen in ärmeren Ländern aus. Wir treten dafür ein, dass Menschen weltweit die Gesundheitsversorgung bekommen, die sie benötigen und dies zu Preisen, die sie bezahlen können. Nur so kann das Menschenrecht auf Gesundheit verwirklicht werden. Der Preis wird verliehen vom Memento Bündnis, das sich aus folgenden Nichtregierungsorganisationen zusammensetzt: Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Ärzte ohne Grenzen e.V. DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. BUKO Pharma-Kampagne, Gesundheit - global und gerecht e.V. Die BUKO Pharma-Kampagne ist zuständig für die Koordination und die finanzielle Abwicklung der Tätigkeiten, die im Kontext des Memento Preises anfallen. Die finanziellen Aufwendungen sind im Jahresabschluss der BUKO Pharma-Kampagne enthalten und werden deshalb in diesem Registereintrag nicht gesondert genannt. Der Memento Preis wird in drei Kategorien vergeben. Ausgezeichnet werden beim Memento Forschungspreis die Aktivitäten, die einen wichtigen Beitrag leisten bei der Erforschung und Entwicklung von vorbeugenden Maßnahmen, Diagnostika und Therapien zu vernachlässigten Gesundheitsbedürfnissen in ärmeren Ländern. Mit dem Memento Medienpreis soll Medienschaffenden die Möglichkeit gegeben werden, Rechercheprojekte zu verwirklichen. Ob Antibiotikaresistenzen oder vernachlässigte Krankheiten, der Bedarf nach Innovationen ist groß, aber die Forschung zu gering - und die Preise oft unbezahlbar. Wünschenswert sind Beiträge, die mehr Licht ins Dunkel dieser Themen bringen. Zudem rufen wir zu Vorschlägen für den Memento Politikpreis auf. Mit ihm werden Personen ausgezeichnet, die ein deutsches politisches Mandat in Parlament oder Ministerium, auf Landes-, Bundes- oder Europa-Ebene tragen und sich in besonderem Maße dafür eingesetzt haben, zwei wichtige globale Probleme anzugehen. Fehlende Forschung und zu hohe Medikamentenpreise. Im Rahmen von meist einmal im Jahr ausgerichteten Fachgesprächen werden aktuelle Themen rund um vernachlässigte Gesundheitsbedürfnisse mit Fachexpertinnen und Fachexperten diskutiert. So werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die der deutschen Politik in ihrem Engagement im Bereich Global Health wegweisend sein sollen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 sind Advocacygespräche, die das Bündnis in kleinen Kreisen mit Bundestagsabgeordneten oder Vertretungspersonen der Ministerien führt, nicht auszuschließen. Sollte es zu solchen Gesprächen kommen, wird das Memento Bündnis die konkreten Regelungsvorhaben mitsamt entsprechenden Stellungnahmen benennen und im Lobbyregister hochladen. Seit Bestehen des Lobbyregisters sind derartige Advocacygespräche nicht durchgeführt worden, daher liegen aus diesen Zeiten keine Regelungsvorhaben und Stellungnahmen vor.
-
Für bedarfsgerechte Forschung und weltweiten Zugang zu Arzneimitteln
-
Beschreibung:
Im Rahmen des Memento Positionspapiers (veröffentlicht im November 2024) möchte das Bündnis im Bereich der Globalen Gesundheit konkrete Schritte für die nächste Legislaturperiode (ab 2025) und den Koalitionsvertrag zu bedarfsgerechter Forschung und weltweitem Zugang zu Arzneimitteln aufzeigen. Es stellt für politische Entscheidungstragende eine Handreichung dar, um bessere Rahmenbedingungen für vernachlässigte Gesundheitsbedürfnisse zu schaffen.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 11/22 bis 10/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 11/22 bis 10/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 11/22 bis 10/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro