Seiteninhalt
naturstrom AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002957
- Ersteintrag: 04.03.2022
- Letzte Änderung: 24.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Parsevalstraße 1140468 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921177900100
-
E-Mail-Adressen:
- presse@naturstrom.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Robert-Koch-Platz 410115 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930683281930
- E-Mail-Adresse: presse@naturstrom.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23170.001 bis 180.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Sven Kirrmann
- Caterina Marcucci
-
Mitgliedschaften (17):
- Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)
- Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne)
- Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn)
- Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW Solar)
- Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. (LEE NRW)
- Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
- Fachverband Biogas e.V. (FVB)
- KlimaDiskurs.NRW e.V.
- Bundesverband Wärmepumpe e.V,
- vedec Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.
- Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
- BUND Bund für Umwelt- und Naturschutz e.V.
- Bundesverband Wärmepumpe e.V.
- VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
- Zukunft Fahrrad e.V.
- Klimaschutz im Bundestag e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die naturstrom AG wurde 1998 in Düsseldorf gegründet und versorgt mehr als 300.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit naturstrom, naturstrom biogas und nachhaltiger Wärme. Damit ist naturstrom der größte unabhängige Ökostromanbieter in Deutschland. Das Unternehmen setzt auf den konsequenten Ausbau dezentraler, erneuerbarer Energien. Rund 350 Öko-Kraftwerke sind durch Mitwirkung von naturstrom bislang ans Netz gegangen. Zudem realisiert naturstrom verbrauchsnahe, sektorenübergreifende Versorgungslösungen: von der ökologischen Nahwärmebelieferung in ländlichen Kommunen über Mieterstrom bis hin zu Strom-, Wärme- und E-Mobilitätsangeboten für Betriebe oder Quartiere. Mehr als 400 Beschäftigte bringen an 15 Standorten die Energiewende voran. Für ihre Vorreiterrolle wurde die naturstrom AG vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Europäischen Solarpreis. Weitere Hintergründe dazu, wie naturstrom die dezentrale Energiewende gestaltet: https://energiewelt.naturstrom.de. Neben den wirtschaftlichen Aktivitäten in Sachen Energiewende setzt sich naturstrom auch politisch für den Ausbau Erneuerbarer Energien und mehr Klimaschutz ein. Das Ziel jeglicher politischen Einflussnahme ist der schnelle Umstieg auf ein bürgernahes, dezentrales und allein auf Erneuerbaren Energien basierendes Versorgungssystem in Deutschland. Sowohl über die Mitarbeit in vielen relevanten Verbänden als auch durch eigene Gespräche mit Entscheider:innen bringt naturstrom eigene Praxiserfahrungen in den politischen Diskurs ein, um die Rahmenbedingungen für die Energiewende weiter zu verbessern.
-
Anhebung der CO2-Preise im BEHG
-
Beschreibung:
Der CO2-Preis gemäß BEHG spiegelt noch längst nicht die realen Schadenskosten aus den Treibhausgasemissionen wieder. Die CO2-Kosten sollten daher schneller erhöht und zudem durch soziale Instrumente wie ein Klimageld flankiert werden. Für ein langfristig verlässliches Preissignal sollte zudem bei der Implementierung des ETS II auf der nationalen Ebene ein Mindestpreis eingezogen werden
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG (TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 30.07.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung von EE-Beschleunigungsgebieten
-
Beschreibung:
Die europarechtlich ermöglichten Beschleunigungsgebiete für Erneuerbare Energien sollen in nationales Recht umgesetzt werden. Gerade im Windbereich ist eine möglichst vorlagengetreue Umsetzung zu begrüßen. Für Photovoltaik soll die bisher gut funktionierende Zusammenarbeit mit Kommunen beim Solarparkbau als Möglichkeit neben den neuen, zentraler ausgewiesenen Flächen erhalten bleiben.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 03.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung Energy Sharing
-
Beschreibung:
In Deutschland soll gemäß der Vorgaben ein bürokratiearmes und attraktives Energy Sharing eingeführt werden, damit Bürger:innen auch beim Bezug über das öffentliche Netz direkt an den günstigen Stromgestehungskosten (eigener) Erneuerbare-Energien-Anlagen partizipieren können
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung Datum des Referentenentwurfs: 27.08.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Bedingungen für Bürgerenergie sowie kleine und mittlere Projektierer von EE-Anlagen
-
Beschreibung:
Bürgerenergie sowie die mittelständische Energiewirtschaft sind ein zentraler Faktor bei der Energiewende. Die Rahmenbedingungen beim Erneuerbaren-Ausbau werden jedoch immer stärker auf große Akteure zugeschnitten. Grundsätzlich ist dabei das Ausschreibungssystem als solches kritisch zu sehen, die Ausnahmen für Bürgerenergie sollten erweitert und die Ausschreibungsmengen im Solarbereich erhöht werden, um der starken Konkurrenz in dem Sektor entgegenzuwirken und die Energiewende weiter zu beschleunigen. Mindestens sollte der Abzug des förderfreien Zubaus von den Ausschreibungsmengen abgeschafft werden, da so ein impliziter Zubaudeckel für Solarparks geschaffen wurde.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung Strommarkt
-
Beschreibung:
Solar- und Windenergie müssen weiter schnell ausgebaut und ins Zentrum des Energiemarktdesigns gestellt werden. Ergänzend braucht es einen Ausbau flexibler Elemente im Stromsystem, insbesondere von Batteriespeichern und Elektromobilität, sowie regelbare Erzeuger. Letztere müssen dabei hochflexibel, dezentral und klimaschonend sein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProjektförderung des Jahres 2023 für das Forschungsvorhaben MELANI, das die Nutzung von Energiespeichern in Mehrfamilienhäusern untersucht und die Rahmenbedingungen für diesen bisher energierechtlich noch nicht vorgesehenen Anwendungsfall schaffen will. Mehr Informationen: https://projekt-melani.de/ -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroBEW-Fördersumme für die Realisierung einer komplett brennstofffreien und damit klimaneutralen Wärmeversorgung im Quartiersprojekt Kokoni One. Mehr Informationen: https://www.naturstrom-kokonione.de/ -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroFörderung der Nahwärmeversorgung Eschenbach im Zuge des Programms "Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt". -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFörderung des Neubaus eines Nahwärmenetzes in Höchstadt/Eisch gemäß § 20 KWKG
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22