- Registernummer: R002829
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 10.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wallstr. 15A10179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915906818524
-
E-Mail-Adressen:
- info@chaberlin.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23190.001 bis 200.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,55
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Sonja Hövelmann
- Dr. Andrea Steinke
- Darina Pellowska
- Goda Milasiute
- Ralf Südhoff
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
20 Mitglieder am 08.05.2024, davon:
- 7 natürliche Personen
- 13 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- International Humanitarian Studies Association (IHSA)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Außenpolitik; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als humanitärer Thinktank setzt sich das Centre for Humanitarian Action (CHA) e.V. für eine unabhängige Analyse, kritische Diskussion und öffentliche Vermittlung von Fragen der humanitären Hilfe und ihrer vier elementaren Prinzipien Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit ein. Auf politischer Ebene vermittelt das Centre for Humanitarian Action die Bedeutung, Anliegen und kontroversen Herausforderungen der humanitären Hilfe. Es thematisiert dank seiner Unabhängigkeit Herausforderungen und Zielkonflikte der humanitären Hilfe und trägt durch unabhängige Forschung zu einer (selbst-)kritischen Reflexion humanitärer Arbeit und ihrer Vermittlung bei. Zu den Tätigkeiten der Interessensvertretung zählen: * das Versenden von Forschungsergebnissen, Publikationen, Pressemitteilungen und Newslettern an Abgeordneten sowie Mitarbeitenden im Bundestag und relevanten Ministerien, * (Fach-)Gespräche mit Politiker*innen und Ministeriumsmitarbeitenden (insb. Auswärtiges Amt und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), * die Teilnahme und Stellungnahmen in öffentlichen Anhörungen und fachliche Beratung von Ausschüssen, Fraktionen oder Fachpolitiker*innen (insbs. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe), * die Einladung von Abgeordneten sowie Mitarbeitenden im Bundestag und relevanten Ministerien zu öffentlichen Veranstaltungen vom CHA, Paneldiskussionen oder Fachdebatten (bspw. Konferenzen oder Podiumsdiskussionen). Zweck der Interessensvertretung ist es, den politischen Entscheidungsträger*innen die auf Forschungserkenntnissen beruhenden Anliegen des CHA zu vermitteln und ihnen mittels Analyse, Debatte und Vermittlung ermöglichen sich für eine wirksame humanitäre Hilfe aus Deutschland und international einzusetzen, welche Menschen in Not prinzipienorientiert hilft.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroProjektförderung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
360.001 bis 370.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- Ärzte ohne Grenzen Deutschland e.V.
- Caritas international / Deutscher Caritasverband e.V.
- Deutsches Rotes Kreuz e.V.
- Diakonie Katastrophenhilfe / Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23