Seiteninhalt
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002709
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 04.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VATM e.V.Reinhardtstr. 3110117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493081476080
-
E-Mail-Adressen:
- cs@vatm.de
- gw@vatm.de
- sl@vatm.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23460.001 bis 470.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Jürgen Grützner
- Solveig Orlowski
- Frederic Ufer
- Maria Schlechter-Heims
-
Gerrit Wernke
Tätigkeit bis 12/22:
Wissenschaftlicher Referent
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Steffen Lehmann
- David Zimmer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
171 Mitglieder am 22.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Initiative D21
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Parlamentarisches Verfahren; EU-Gesetzgebung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Dem VATM gehören die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen an, insgesamt rund 170 auch regional anbietende Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunter-nehmen. Der Verband vertritt die Interessen dieser Unternehmen gegenüber der Politik und betreut in Sacharbeit jedes Jahr zahlreiche regulatorische Verfahren vor der Bundesnetzagentur und anderen Behörden. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom in Deutschland. Der Verband, der die Wettbewerber der Telekom vertritt, wurde 1998 mit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarkts gegründet. Mit der Liberalisierung entstanden nicht automatisch chancengleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer. Da sich die politischen und wirtschaftlich verlässlichen Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb nicht durch einzelne Unternehmen isoliert durch-setzen ließen und lassen, haben viele TK- und Dienstleistungsunternehmen ihre Kräfte gebündelt und sich im VATM zusammengeschlossen. Der VATM steht im Dialog mit der Politik, der Branche sowie der Wissenschaft und den Me-dien. Die Geschäftsstellen in Berlin, Brüssel und Köln tauschen sich mit Entscheidungsträgern sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene aus und bringen sie in den fachlichen Austausch mit den Mitgliedern. Auch in Washington verfügt der VATM über Ansprechpartner:innen in den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Regulierung. Der Verband bezieht Position zu gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie zu nationaler und europäischer Regulierung. Dazu gehören u. a. die Rahmenbedingungen für eine Gigabit-Versorgung, die Gestaltung der Förderung beim Netzausbau, Vergaberecht und Ausschreibungsverfahren, Zugang zu Netzen Dritter und Zu-gang Dritter auf das eigene Netz. Der Verband besetzt politische Themen, die für die Zukunft der Mitgliedsunternehmen relevant sind: FTTH/FTTB-Ausbau, 5G und weitere neueste technologische Entwicklungen, Investitionssicherheit durch verlässlichen Regulierungsrahmen, Wettbewerb als Treiber des Gigabit-Ausbaus, Zukunft der Dienste, Qualitätssicherung, Ein-kauf marktgerechter Vorprodukte, Datenschutz und Datensicherheit. Der VATM informiert seine Mitglieder über alle relevanten Themen und Entwicklungen in Berlin, Bonn, Brüssel und in den USA, bewertet und erarbeitet mit den Mitgliedern gemeinsame Positionen. Er kommuniziert die Verbandsinteressen nach außen. In Veranstaltungen werden die Standpunkte u. a. mit Wirtschaft, Politik und Regulierung ausgetauscht.
-
Strompreispaket
-
Beschreibung:
Im Zuge der Einigung zum Bundeshaushalt 2024 hat die Bundesregierung die Stromsteuer für Unternehmen des produzierenden Gewerbes auf den Mindestwert, den die Europäische Union zulässt, gesenkt. Grundsätzlich möchten wir das Engagement der Bundesregierung begrüßen, um negative Auswirkungen steigender Energiekosten für den Wirtschaftsstandort Deutschland abzuwenden. Gleichzeitig müssen wir hinsichtlich der Umsetzung des Strompreispaketes darauf hinweisen, dass insbesondere auch Telekommunikationsnetzbetreiber und Rechenzentren zwingend zu berücksichtigen sind.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8298 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Haushaltsfinanzierungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Strategischer Überbau
-
Beschreibung:
In über 90 % aller Gemeinden in Deutschland lohnt sich die flächendeckende Erschließung mit Glasfaser wirtschaftlich nur für ein Unternehmen. Die Telekom nutzt nun ihre monopolartige Versorgung in beliebigen Gemeinden, um gezielt nur die lukrativsten Gebiete auszubauen, was den Businesscase für den Erstinvestor zerstört. Dies führt zu einem geringeren eigenwirtschaftlichen Ausbau, steigendem Förderbedarf und entsprechende Verzögerungen. Investoren werden abgeschreckt, und viele Ausbauprojekte bleiben auf der Strecke. Die Auswirkungen für die gesamte Infrastruktur und die Bevölkerung sind drastisch.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.910.001 bis 1.920.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23