Seiteninhalt
Deutsches Pelletinstitut GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters
- Registernummer: R002568
- Ersteintrag: 02.03.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
- Veröffentlicht am: 23.06.2022
-
Kontaktdaten:
-
Adresse
Neustädtische Kirchstr. 810117 BerlinDeutschland
-
Informationen
-
Telefonnummer
+4930688159955
-
E-Mails
- vasb@qrcv.qr
- Websites
-
Telefonnummer
-
Adresse
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters (finanzen)
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10.000 Euro (01/21 bis 12/21)
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Autorisierte Mitglieder
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Znegva Oragryr
-
Funktion
Geschäftsführer
-
Telefonnummer
+4930688159955
-
E-Mails
- vasb@qrcv.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0):
-
Mitgliedschaften (4):
- Ntraghe süe Rearhreoner Raretvra r.I.
- Ohaqrfireonaq Rearhreoner Raretvr r.I.
- Vavgvngvir Ubymjäezr
- Vavgvngvir ceb Fpubeafgrva vz OQU
commonSearch.registerEntryNavigation.descriptionActivity
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Land- und Forstwirtschaft; Bauwesen und Bauwirtschaft; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handwerk; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) wurde im Jahr 2008 mit Sitz in Berlin als Tochterunternehmen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e. V. (DEPV) gegründet. Träger der Deutschen Pelletinstitut GmbH sind alle Mitgliedsunternehmen des DEPV. Das DEPI bündelt die Bereiche Kommunikation, Information, PR und Marketing rund um das Thema Heizen mit Holzpellets. Im Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft und Wissenschaft will das Institut als Kommunikationsplattform und Kompetenzzentrum das Thema dauerhaft ins öffentliche Blickfeld rücken und Verbraucher informieren. Das DEPI initiiert und koordiniert dabei überregionale Maßnahmen und ist Anlaufstelle für Politik, Industrie und Handel. Darüber hinaus kooperiert das DEPI mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und entsendet Referenten zu Themen rund um das Heizen mit modernen Holzbrennstoffen. Seit 2011 bietet das DEPI Schulungen für das SHK-Handwerk zum Pelletfachbetrieb an. Insgesamt wurden seitdem mehr als 1.500 Pelletfachbetriebe ausgebildet. Sie beraten Heizungskunden umfassend und qualifiziert rund um den fachmännischen Einbau eines neuen Pelletheizsystems. Die Fachschulungen werden vom DEPI und den SHK-Zentral- und Landesverbänden unter Einbeziehung des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks organisiert. 2014 startete die Qualifizierung für Fachstudios, die Pelletkaminöfen anbieten. Dort werden Kunden fundiert beraten und können Pelletkaminöfen vor Ort besichtigen. Seit 2020 gibt es ein E-Learning für Auszubildende im SHK-Handwerk, seit 2022 für Energieberater. 2010 wurde das ENplus-Zertifizierungssystem für Holzpellets vom DEPI entwickelt. ENplus stellt nicht nur die Qualität bei der Pelletproduktion sicher, sondern überprüft auch Handel und Logistik. Dadurch ist eine lückenlose Qualitätssicherung und Transparenz vom Produzenten bis zum Endverbraucher möglich. Seit 2016 werden auch Holzbriketts und Hackschnitzel nach ENplus zertifiziert.
Auftraggeber/innen (0)
Zuschüsse und Spenden
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (3)(01/21 bis 12/21)
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)commonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 1 bis 10.000 EuroBonn/BerlinFörderprojekt FuturePelletSpec Zuschuss aus den Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe" über FNR
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)commonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 10.001 bis 20.000 EuroBonn/BerlinFörderprojekt CycleTest Zuschuss aus den Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe" über FNR
-
Land Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und BetriebecommonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 1 bis 10.000 EuroBerlinDigitalprämie Berlin über die Investitionsbank Berlin-Brandenburg (IBB)
-
-
Schenkungen Dritter(01/21 bis 12/21)
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
Informationen zu Jahresabschlüssen
- Jahresabschlüsse / Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja