Seiteninhalt
Energieversorgung Mittelrhein AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002518
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 23.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Energieversorgung MittelrheinLudwig-Erhard-Straße 856073 Koblenz am RheinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4926140272925
-
E-Mail-Adressen:
- Christian.Schroeder@evm.de
- hubertus.hacke@evm.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23100.001 bis 110.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
-
Hubertus Hacke
Tätigkeit bis 10/22:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Christoph Hesse
- Mithun Basu
- Christian Schröder
-
Hubertus Hacke
-
Mitgliedschaften (7):
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
- LDEW Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e V.
- Zukunft Gas e.V.
- Bundesverband Windenergie e. V.
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA)
- BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Immissionsschutz; Klimaschutz; Handel und Dienstleistungen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Energieversorgung Mittelrhein kommuniziert regelmäßig in eigenen Medien sowie auf eigenen Veranstaltungen über die Bedeutung sich ankündigender Veränderungen für das eigenen Geschäftsfeld. Vertreter auf der bundespolitischen Ebene werden in diesem Zusammenhang mit selbst erstellten Informationen, wie Informationsbroschüren (insbesondere "evm Kommunal") sowie Einladungen zu Veranstaltungen angeschrieben. Dies betrifft insbesondere die Abgeordneten, die aus dem Versorgungsgebiet des Unternehmens stammen. Stellungnahmen zu laufenden Gesetzgebungsverfahren oder zum Ausbleiben notwendiger Gesetzgebungen oder Novellierungen werden zudem anlassbezogen an zuständige Fachpolitiker zugesendet. Bei Interesse der Abgeordneten werden auch Besprechung zur umfangreicheren Erklärung der Betroffenheit oder zur Veranschaulichung vor Ort angeboten. Im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen und als Partner oder Mitglied in Verbänden oder Initiativen nehmen die Vertreter des Unternehmens an Veranstaltungen teil, an welchen auch Abgeordnete oder deren Angestellte oder Fraktionsmitarbeiter teilnehmen. Ein Aufeinandertreffen mit MdBs findet auch im kommunalen Umfeld statt. Insbesondere dann, wenn die Abgeordneten zeitgleich in kommunalen Gremien unserer Partnerkommunen aktiv sind.
-
Gebäudeenergiegesetz / Kommunale Wärmeplanung
-
Beschreibung:
Das Gebäudeenergiegesetz, oder auch Heizungsgesetz, sollte im ersten Entwurf regeln, dass ab 2024 keine fossilen Heizungen mehr eingebaut werden dürfen. Im Gesetzgebungsprozess haben wir mit örtlichen Abgeordneten gesprochen und erklärt, dass diese Regelungen ohne Übergangsfrist nicht umsetzbar sind. Zudem haben wir erklärt, dass die Wärmewende nur mit einer Verknüpfung mit dem Wärmeplanungsgesetz funktionieren kann.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6875 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8654 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuschüsse zum Erwerb von Elektroautos -
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Deutsche Öffentliche Hand – LandMainzBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuschüsse Reparaturkosten Ahrtal-Katastrophe
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23