Seiteninhalt
VNG AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002373
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 28.02.2023
- Jährliche Aktualisierung: 28.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 24126304332 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493414432028
-
E-Mail-Adressen:
- compliancebeauftragter@vng.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22140.001 bis 150.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Bernhard Kaltefleiter
- André Deichsel
- Oliver Friske
- Alexander Scheibe
-
Mitgliedschaften (13):
- Arbeitgeberverband energie- und versorgungswirtschaftlicher Unternehmen e.V.
- Atlantik-Brücke e.V.
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V.
- Gaskoalition
- Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft e.V.
- Stifterverband der Deutschen Wissenschaft e.V.
- Wirtschafts-Club Leipzig e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Zukunft Gas e.V.
- BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit einem breiten, zukunftsfähigen Leistungsportfolio in Gas und Infrastruktur sowie einer über 60-jährigen Erfahrung im Energiemarkt. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig konzentriert sich auf die vier Geschäftsbereiche Handel & Vertrieb, Transport, Speicher und Biogas. Ausgehend von dieser Kernkompetenz in Gas richtet VNG den Fokus auf den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfung mit grünen Gasen - insbesondere in Ostdeutschland. Zur Begleitung der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Gastransformation auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen wir auf den Dialog mit der Gesellschaft. Dazu gehört auch der Austausch mit der Politik, der Wissenschaft, anderen Interessenvertretungen und politiknahen Institutionen. Im Mittelpunkt unserer politiknahen Tätigkeit stehen die Verbandsarbeit sowie die Entwicklung von unternehmensspezifischen Stellungnahmen, die Beteiligung an Studienprojekten sowie der direkte Austausch.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (4):
-
Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroJülichFörderung des Wasserstoff-Pilotprojekts "Energiepark Bad Lauchstädt"
-
Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroJülichFörderung des Pilotprojekts CapTransCO2 zur Entwicklung von Konzepten zur Sammlung, Konditionierung, Nutzung und zum sicheren Transport von Kohlenstoffdioxid
-
Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroJülichFörderung des Pilotprojekts BioHydroGen zur Entwicklung eines kompakten Reformersystems zur Konvertierung von Biogas zu Wasserstoff
-
Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroJülichFörderung des Leitprojekts TransHyDE zur Entwicklung von Technologien zum Transport von Wasserstoff
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung: