Seiteninhalt
Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Registernummer: R002364
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Rübenkamp 22622307 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49401818826696
-
E-Mail-Adressen:
- zentrale@asklepios.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23250.001 bis 260.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (59):
- Jannis Preus
- Sebastian Klein
- Ringo Schauer
- Juliane Domke
- Johann Bachmeyer
- Nina Strasser
- Karsten Lindhorst
- Joost Rohrmann
- Dörte Rüsch
- Martin Pfeiffer
- Marcus Harig
- Dr. Franz-Jürgen Schell
- Antonia Schenk Gräfin von Stauffenberg
- Fabian Mäser
- Uwe Jansen
- Rüdiger Pfeifer
- Stefan Bartmer-Freund
- Stefanie Wied
- Annett Traue
- Alexander Weiß
- Frank Tamm
- Thomas Wilhelm
- Jan Hoffmann
- Jörgen Wißler
- Martin Merbitz
- Felix Rauschek
- Adelheid May
- Dr. Dagmar Federwisch
- Frank Lambert
- Daniela Wolarz
- Rune Hoffmann
- Jan Voigt
- Guido Lenz
- Gerd Bär
- Henning Schneider
- Norbert Schneider
- Volker Thesing
- Matthias Eberenz
- Emilia Dembruk
- Janina Pietschmann
- Kathrin Hofstetter
- Nicola Bertrand
- Stefanie Rennerich
- Patrick Hilbrenner
- Annalena Hallenberger
- Clara Walter
- Dennis Figlus
- Dr. Benedikt Simon
- Dr. rer. medic. Linda Rasche
- Felix Sasse
- Milena Heidemann
- Reinhild Fürstenberg
- René Klinger
- Tobias Schmidt-Logenthiran
- Torsten Jörres
- Isabell Emmert
- Oliver Kargerer
- Frieda Haberecht
- Asklepios Kliniken Management GmbH Asklepios Kliniken Management GmbH
-
Mitgliedschaften (10):
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e. V.
- BDPK | Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V.
- DKG | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
- Verband der Privatkliniken in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V.
- Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V.
- Bundesverband Pflegemanagement
- Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V.
- Gesundheitswirtschaft Rhein-Main e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA ist die Holdinggesellschaft des Asklepios-Konzerns. Asklepios ist ein nicht börsennotiertes Familienunternehmen und der größte privatwirtschaftliche Klinikbetreiber in Europa. Asklepios wurde im Jahr 1985 gegründet und ist heute mit rund 160 Gesundheitseinrichtungen und rund 49.000 Mitarbeiter einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland. Asklepios deckt das gesamte Versorgungsspektrum medizinischer Leistungen ab: Neben der Maximal-, Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung sind Fachkrankenhäuser mit besonderen Spezialgebieten weit über die jeweilige Versorgungsregion hinaus tätig. Als Träger von Rehakliniken hat Asklepios außerdem die Möglichkeit, die gesamte stationäre Versorgung aus einer Hand zu gewährleisten. Ambulante Unterstützung finden die Patienten von Asklepios in einer Vielzahl von Medizinischen Versorgungszentren. Insbesondere aufgrund der Tätigkeit von Asklepios in einem stark gesetzlich regulierten wirtschaftlichen Bereich sind die Entscheidungsträger des Konzerns häufig mit politischen Fragenstellungen und gesetzlichen Neuerungen konfrontiert. In diesem Kontext bestehen Kontakte des Unternehmens zu Mitgliedern der Bundesregierung, insbesondere des Gesundheitsministeriums sowie zu einzelnen Abgeordneten und Fraktionen/Gruppen des Bundestages. Über diese werden für das Unternehmen wichtige Fragestellungen adressiert.
-
Krankenhaustransparenzgesetz
-
Beschreibung:
1. Übermaß an bürokratischen Vorgaben vermeiden. 2. Vermeidung von KH-Level durch die Hintertür. 3. Vermeidung, dass den Ländern die Planungshoheit genommen wird. 4. Qualität des Informationsportals selbst muss verbessert werden. 5. Hinweis darauf, dass die Liquiditätshilfen nur ein Vorziehen von bereits bestehenden finanziellen Ansprüchen der Krankenhäuser an die Krankenkassen sind, die die Finanzierung der Pflegepersonalkosten sind.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8904 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksache 20/8408 - Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz - (Krankenhaustransparenzgesetz) -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
-
Beschreibung:
1. Hinweise zur Finanzierungsgestaltung, Konkretisierung der Vorhaltebudgets da das Finanzierungssystem der Reform unklar ist. 2. Kritik an der Stellung der MD 3. Kritik an dem Ausschließen der Länder bezogen auf die Leistungsgruppen//KH-Leve 4. Bürokratische Entlastung. 5. Forderung Sektorengrenzen zu öffnen. 6. Fehlende Refinanzierung von Kostensteigerungen in den Jahren 2022 und 2023 7. Forderungen eines Inflationsausgleichs. 8. Forderung zur Entschlackung des Prüfung- und Kontrollregimes.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11854 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23