Seiteninhalt
Deutsche Telekom AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002346
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 01.05.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrich-Ebert-Allee 14053113 BonnDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/212.770.001 bis 2.780.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
41 bis 50
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Gvzbgurhf Uöggtrf
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Nqry Ny-Fnyru
-
Funktion: Vorstandsmitglied T-Systems
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Ovetvg Obuyr
-
Funktion: Vorstandsmitglied Personal und Recht, Arbeitsdirektorin
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Fevavinfna Tbcnyna
-
Funktion: Vorstandsmitglied Deutschland und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland GmbH
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Qe. Puevfgvna Vyyrx
-
Funktion: Vorstandsmitglied Finanzen
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Gubefgra Ynaturvz
-
Funktion: Vorstandsmitglied USA und Unternehmensentwicklung
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Qbzvavdhr Yrebl
-
Funktion: Vorstandsmitglied Europa
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
- Pynhqvn Arzng
-
Funktion: Vorstandsmitglied Technologie und Innovation
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- yboolertvfgre@gryrxbz.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (14):
- Jbystnat Xbcs YY.Z.
- Sevgm-Hjr Ubsznaa Z.N.
- Qvcy.-Cby. Znephf Vfreznaa
- Wna-Uraqevx Wbpuhz Z.N.
- Qvcy.-Xsz. Hyyv Ervgm
- Gubefgra Erpxre Z.N.
- Qvcy.-Ibyxfj. Snovna Evrjregf
- Qe. Fgrcuna Crfpu
- Znegvan Jrfguhrf ZON
- Znegva Ohfpu Z.N.
- Qe. Naqernf Svre
- Znex Infvć Z.N.
- Nyrknaqre Fpurhre
- Qe. Jbystnat Xhovax
-
Mitgliedschaften (41):
- Nyyvnam qre Punapra (NqP)
- Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r.I.
- Nfvra-Cnmvsvx-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg (NCN)
- NFJ Jrfg - Nyyvnam süe Fvpureurvg va qre Jvegfpunsg Jrfg r.I.
- Ovgxbz r.I.
- Ohaqrfargmjrex oüetrefpunsgyvpurf Ratntrzrag (OOR)
- Ohaqrfireonaq Qvtvgnyr Jvegfpunsg (OIQJ) r.I.
- Punegn qre Ivrysnyg r.I.
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Nhfjäegvtr Cbyvgvx (QTNC) r.I.
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r.I.
- Qrhgfpurf Irexruefsbehz r.I.
- QVPB - Qrhgfpurf Vafgvghg süe Pbzcyvnapr r.I.
- QVA Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat r.I.
- rpb - Ireonaq qre Vagreargjvegfpunsg r.I.
- rpbafrafr - Sbehz Anpuunygvtr Ragjvpxyhat qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Rhebcävfpur Orjrthat Qrhgfpuynaq r.I.
- Servjvyyvtr Fryofgxbagebyyr Zhygvzrqvn-Qvrafgrnaovrgre r.I. (SFZ)
- Söeqreirerva Ebhaq Gnoyr Zrqvngvba & Xbasyvxgznantrzrag qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Sbehz Roraunhfra r.I. - Serhaqrfxervf qre Fgvsghat Jvffrafpunsg haq Cbyvgvx (FJC)
- tnzr - Ireonaq qre qrhgfpura Tnzrf-Oenapur r.I.
- Trfryyfpunsg süe Qngrafpuhgm haq Qngrafvpureurvg r.I. (TQQ)
- Trfryyfpunsg mhz Fghqvhz Fgehxghecbyvgfpure Sentra r.I.
- Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qrf Vafgvghgf süe Jrygjvegfpunsg r.I. (VsJ)
- Teüare Jvegfpunsgfqvnybt r.I.
- Vavgvngvir Q21 r.I.
- Vafgvghg qre qrhgfpura Jvegfpunsg Xöya r.I.
- Vagrerffratrzrvafpunsg Xerqvgxnegra
- VC2Vaabingr
- Znk-Cynapx-Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre Jvffrafpunsgra r.I.
- zrqvnarg oreyvaoenaqraohet r.I.
- ZVAG Mhxhasg r.I.
- Bfg-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Cynggsbez Vaqhfgevr 4.0
- Fgvsghat XyvznJvegfpunsg
- FEVJ Fryofgerthyvrehat Vasbezngvbafjvegfpunsg r.I.
- Fgvsghat Znexgjvegfpunsg
- ioj - Irervavthat qre Onlrevfpura Jvegfpunsg r.I.
- Irervavthat qre Fäpufvfpura Jvegfpunsg r.I. (IFJ)
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- Jvegfpunsgfxbnyvgvba Qngra & Qvtvgnyrf
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (37):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich „Sport, Freizeit und Tourismus“; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich „Staat und Verwaltung“; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Telekom ist das größte europäische Telekommunikationsunternehmen und das zweitgrößte in den USA. Das Unternehmen gehört mit insgesamt rund 242 Millionen Mobilfunk-Kunden, 27 Millionen Festnetz- und 22 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit. Wir bieten Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-TV für Privatkunden sowie Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnik für Groß- und Geschäftskunden. Gemeinsam mit Verbänden und Initiativen engagieren wir uns für wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen. Unser Fokus ist die IT - und Telekommunikationsbranche sowie die Digitalwirtschaft. Wir setzen uns ein, Deutschland als wettbewerbsfähigen Digitalstandort zu stärken und weiter auszubauen. Wir engagieren uns für unsere Kernthemen, wie den Breitband- und Mobilfunkausbau, aber auch für die Gestaltung des Telekommunikations- und Digitalmarktes insgesamt. Dazu zählen auch Themen wie Datenschutz und -ökonomie, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz oder Fragen der digitalen Souveränität sowie die Cybersicherheit.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (16)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinDas Projekt "PlanQK" hat die Entwicklung einer Plattform und eines Ökosystems für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz zum Gegenstand. Nutzer sollen dabei auf einen Quanten-AppStore zugreifen können, Entwickler auf einfache Weise Quantum-Plattformen nutzen und Spezialisten Konzepte bereitstellen, die Quantum Computing einfach zugänglich machen.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinGegenstand des Projekts "5G NetMobil" ist die Entwicklung einer allumfassenden Kommunikationsinfrastruktur für taktil vernetztes Fahren sowie die Verdeutlichung der Vorteile des taktil vernetzten Fahrens in Bezug auf Verkehrssicherheit, Verkehrseffizienz und Umweltbelastung gegenüber dem ausschließlich auf lokalen Sensordaten basierenden autonomen Fahren.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinDas Projekt IC4F (Industrial Communication for Factories) hat die Entwicklung von sicheren, robusten und echtzeitfähigen Kommunikationslösungen für die verarbeitende Industrie zum Ziel. 15 Projektpartner aus Industrie und Forschung erarbeiten einen Technologiebaukasten für eine vertrauenswürdige industrielle Kommunikations- und Computing-Infrastruktur, der auf einer offenen und Domänen übergreifenden Architektur basiert und eine modulare Erweiterung für neue Anwendungen und Kommunikationstechnologien erlaubt.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 1 bis 10.000 Euro1049 Brüssel, BelgienThoR (TeraHertz end-to-end wireless systems supporting ultra high data Rate applications) ist ein gemeinsames Projekt der EU und Japans zur Bereitstellung technischer Lösungen für die Datennetze jenseits von 5G auf der Grundlage von drahtlosen 300-GHz-RF-Verbindungen.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 40.001 bis 50.000 Euro1049 Brüssel, BelgienSerIoT zielt darauf ab, einen offenen Referenzrahmen für die Echtzeitüberwachung des Datenverkehrs bereitzustellen, der über heterogene IoT-Plattformen innerhalb des IoT-Netzwerks ausgetauscht wird.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 90.001 bis 100.000 Euro1049 Brüssel, BelgienIm Rahmen von "5GCroCo" werden 5G-Technologien im grenzüberschreitenden Korridor entlang Frankreich, Deutschland und Luxemburg getestet. Darüber hinaus zielt "5GCroCo" darauf ab, neue Geschäftsmodelle zu definieren, die auf dieser beispiellosen Konnektivitäts- und Servicebereitstellungskapazität aufbauen können. Letztendlich soll "5GCroCo" relevante Beiträge für Standardisierungsgremien aus der Telekommunikations- und Automobilindustrie bereitstellen.
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (mFund)Betrag: 100.001 bis 110.000 EuroInvalidenstraße 44, 10115 BerlinIm Mittelpunkt des Projekts "VISION" steht die vernetzte integrierte UAS-gestützte Datenerfassung und -aufbereitung für die Unterstützung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Bevölkerungsschutz.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 110.001 bis 120.000 Euro1049 Brüssel, BelgienDas Projekt "OpenQKD" zielt darauf ab, als Vermittler und Multiplikator für quantenbasierte Kryptographielösungen zu fungieren und das Bewusstsein für die Reife von QKD und seine nahtlose Integration in bestehende Sicherheitssysteme und Netzwerke für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu schärfen.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinDas Ziel des Projekts "PRIMEnet" liegt in der Erarbeitung intelligenter, innovativer Analyseverfahren zur vorausschauenden Einschätzung von Dienstgüten in komplexen Kommunikationsnetzen. "PRIMEnet" möchte mit einem automatisierten Netz-Management Konfigurationsentscheidungen sicherstellen, so dass erstklassige Leistungswerte im Kern des Internets erzielt werden.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinGegenstand des Projekts "EMIL" ist die Entwicklung und tägliche Erprobung der breiten Anwendung von sicheren digitalen Identitäten mit besonderem Fokus auf die Identifizierung von natürlichen und juristischen Personen sowie auf IoT-Geräte.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 160.001 bis 170.000 Euro1049 Brüssel, Belgien"TRAPEZE" zielt darauf ab, die Bürger mit Tools und Know-how in die Lage zu versetzen, ihre Sicherheit und Privatsphäre im digitalen Raum zu verwalten, sowie die Einholung von Zustimmungen zum Erhebungszeitpunkt mit Aufzeichnung sowohl der Daten als auch der Metadaten durch eine skalierbare automatisierte Compliance-Prüfung zu unterstützen.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 220.001 bis 230.000 Euro1049 Brüssel, Belgien"6G BRAINS" zielt darauf ab, KI-gesteuertes Deep-Reinforcement-Learning (DRL) mit mehreren Agenten zu ermöglichen, um die Ressourcenzuweisung über massive Maschinen-Kommunikationen hinaus mit neuen Spektrumsverbindungen einschließlich THz und optischer drahtloser Kommunikation (OWC) durchzuführen und für zukünftige industrielle Netzwerke die Leistung in Bezug auf Kapazität, Zuverlässigkeit und Latenz zu verbessern.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBasierend auf dem Konzept der selbstbestimmten Identität hat "IDunion" das Ziel, ein Ökosystem für natürliche Personen, Unternehmen und Dinge zu etablieren. Hierfür werden Anwendungen in verschiedensten Gebieten pilotiert. Weitere Zielstellungen sind der Aufbau eines umfangreichen Rahmenwerks, mit dem Vertrauen in die zugrundeliegende Technologie weiter gestärkt werden soll, sowie die Konzeption und Umsetzung sicherheitsrelevanter Aspekte.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZiel des Verbundprojekts "QR.X" ist die Umsetzung von neuartigen Quantenrepeatern und deren Einsatz unter realen Bedingungen.
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale InfrastrukturBetrag: 410.001 bis 420.000 EuroInvalidenstraße 44, 10115 BerlinAufbau und Betrieb eines Open Lab für Open RAN. Zentrales Ziel des Open Lab ist die Validierung und Zertifizierung von disaggregierten Netzwerklösungen in einem Industrie-umfassenden Zusammenhang.
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale InfrastrukturBetrag: 7.410.001 bis 7.420.000 EuroInvalidenstraße 44, 10115 BerlinZiel ist die Errichtung eines Open RAN City Projekts zur frühzeitigen Erforschung, Entwicklung, Erprobung und Validierung neuartiger Open RAN Technologien im realen Betrieb.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung: