Seiteninhalt
BASF SE
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Registernummer: R002326
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 16.03.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Carl-Bosch-Straße 3867056 Ludwigshafen am RheinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49621600
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@onfs.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/223.920.001 bis 3.930.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
31 bis 40
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Qe. Znegva Oehqrezüyyre
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +49621600
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@onfs.pbz
-
Qe. Znegva Oehqrezüyyre
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Qe. Zrynavr Znnf-Oehaare
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +49621600
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@onfs.pbz
-
Qe. Zrynavr Znnf-Oehaare
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Qe. Fgrcuna Xbguenqr
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +49621600
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@onfs.pbz
-
Qe. Fgrcuna Xbguenqr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Zvpunry Urvam
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +49621600
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@onfs.pbz
-
Zvpunry Urvam
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
-
Qe. Znexhf Xnzvrgu
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +49621600
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@onfs.pbz
-
Qe. Znexhf Xnzvrgu
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
-
Qe. Qvex Ryireznaa
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49621600
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@onfs.pbz
-
Qe. Qvex Ryireznaa
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (24):
-
Puevfgvna Fpuhoreg
-
Qe. Puevfgvan Tbzzyvpu
-
Qe. Pnebyva Xenam
-
Qvcy.-Vat. fp. nte Zngguvnf Xnfgevbgvf
-
Qe. Xynhf Jvggfgbpx
-
Wraan Fpuhygr
-
Oravgn iba Unhtjvgm
-
Whyvn Uneany
-
Wöea-Sevrq Wbunaafra
-
Qe. Oevtvggn Uhpxrfgrva
-
Sryvk Frronpu
-
Gubefgra Cvaxrcnax Z.N.
-
Znexhf Eöfre
-
Zvpunry Jntare
-
Fvzva Purybcnm Nzvav
-
Eboreg Fgvyyre
-
Fnaqen Neaqg Z.N.
-
Yhpnf Jvccreg
-
Gnffvyb Tnyvgm
-
Qe. Puevfgvar Ohagr
-
Qe. Hjr Yvroryg
-
Zvpunry Servuree iba Xrggryre
-
Varf Ynat
-
Qvcy.-Xsz. Fgrsna Xbpu
-
Puevfgvna Fpuhoreg
-
Mitgliedschaften (86):
- Ngynagvx Oeüpxr r. I.
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r. I.
- Bfg-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r. I.
- Yngrvanzrevxn-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg (YNQJ)
- Inyhr Onynapvat Nyyvnapr r. I.
- IQN Ireonaq qre Nhgbzbovyvaqhfgevr r.I.
- Fgvsgreireonaq süe qvr Qrhgfpur Jvffrafpunsg r.I.
- Genafcnerapl Vagreangvbany Qrhgfpuynaq r.I.
- rpbafrafr
- Qrhgfpure Vairfgbe Eryngvbaf Ireonaq
- Ohaqrfirervavthat Ybtvfgvx r.I.
- Ireonaq qre Purzvfpura Vaqhfgevr r. I. (IPV)
- IUV - Ireonaq qre Qrhgfpura Ubymjrexfgbssvaqhfgevr r.I.
- Vaqhfgevrireonaq Ntene r.I.
- IvalyCyhf Qrhgfpuynaq
- Ireonaq süe Qäzzflfgrzr, Chgm haq Zöegry r.I., Oreyva
- Ohaqrfireonaq raretvrrssvmvragr Troähqruüyyr r. I., Oreyva
- Vaqhfgevrirervavthat Xhafgfgbssirecnpxhatra r.I., Onq Ubzohet
- Vaqhfgevrtnfrireonaq r.I.
- Ireonaq GRTRJN r.I.
- Mragenyireonaq Boresyäpuragrpuavx r.I.
- Qrhgfpure Ireonaq Gvreanuehat r. I.
- Qrhgfpure Ireonaq qre Evrpufgbss-Urefgryyre r. I.
- Qrhgfpure Ireonaq qre Nebzravaqhfgevr r. I.
- Yrorafzvggryireonaq Qrhgfpuynaq
- Ireohaq xbzcbfgvreoner Cebqhxgr r.I.
- Qrhgfpur Irervavthat süe Jnffrejvegfpunsg, Nojnffre haq Nosnyy r.I.
- Vagrerffratrzrvafpunsg Qrhgfpure Qrcbavrorgervore r. I.
- Qrhgfpure Vaqhfgevr-Ervavthatf Ireonaq QVEI r.I.
- Ohaqrfireonaq Qrhgfpure Fbaqrenosnyyireoeraahatfnayntra r.I. (OQFNI)
- IQI - Ireonaq Qrhgfpure Irexruefhagrearuzra r.I.
- ICV - Ireonaq qre Tügrejntraunygre va Qrhgfpuynaq r.I.
- Ohaqrfireonaq Perqvg Znantrzrag r.I.
- Mragenyre Vzzbovyvranhffpuhff (MVN)
- non Neorvgftrzrvafpunsg süe orgevroyvpur Nygrefirefbethat r.I.
- IQZN r. I.
- Qrhgfpure Irerva qrf Tnf- haq Jnffresnpurf r. I.
- Ireonaq qre Vaqhfgevryyra Raretvr- & Xensgjvegfpunsg r. I.
- FTXI r.I. Fghqvratrfryyfpunsg süe qra Xbzovavregra Irexrue
- Ohaqrfireonaq qrhgfpure Csynamramüpugre r.I. (OQC)
- NzPunz Treznal r. I.
- Sbehz süe Mhxhasgfraretvra r. I.
- Argmjrex ROQ r. I.
- VPP Treznal r. I.
- Ahzbi r. I.
- Ovgxbz r.I.
- Jvegfpunsgfcbyvgvfpure Pyho Qrhgfpuynaq r. I.
- YNI Yngrvanzrevxn Irerva r.I.
- FCQ Jvegfpunsgfsbehz r. I.
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
- Teüare Jvegfpunsgfqvnybt r.I.
- Bfgnfvngvfpure Irerva r. I.
- Jvegfpunsgfxbnyvgvba Qngra & Qvtvgnyrf
- Pbyyrtvhz
- Snpuireonaq rynfgvfpur Obqraoryätr r. I.
- Qrhgfpurf Argmjrex Jvegfpunsgfrguvx r. I.
- Sbehz Trfceäpufxervf süe Jvegfpunsg haq Cbyvgvx
- NFJ Nyyvnam Fvpureurvg va qre Jvegfpunsg Ohaqrfireonaq r. I.
- Punegn qre Ivrysnyg
- Qrhgfpure Vaqhfgevrireonaq Pbapragengrq Fbyne Cbjre r.I. (QPFC)
- Cynfgvpf Rhebcr Qrhgfpuynaq r.I.
- Trfnzgireonaq qre irefvpurehatfaruzraqra Jvegfpunsg r.I. (TIAJ)
- Havba qre qrhgfpura Xnegbssryjvegfpunsg r.I. (HAVXN)
- Ireovaqhatffgryyr Ynaqjvegfpunsg-Vaqhfgevr r.I. (IYV)
- Ohaqrfireonaq qre IB-Svezra r.I. (OIB)
- Ohaqrfireonaq Nteneunaqry r.I. (OIN)
- Neorvgftrzrvafpunsg süe Jvexfgbssr va qre Gvrereaäuehat r.I. (NJG)
- Nfvra-Cnmvsvx-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg
- Vavgvngvir Raretvrrssvmvragr Troähqr
- Trezna Ntevohfvarff Nyyvnapr
- Vaqhfgevr-Söeqrehat Trfryyfpunsg zoU (VST)
- GVF - Grpuavfpure Vaabingvbafxervf Fpuvraratügreirexrue
- Qrhgfpurf Erpuahatfyrthatf-Fgnaqneq Pbzzvggrr (QEFP)
- NBCN Treznal
- Trfryyfpunsg Qrhgfpure Purzvxre (TqPu)
- Qrpurzn
- Vaqhfgevrirervavthat irefgäexgr Xhafgfgbssr (NIX)
- Qrhgfpure Nfcunygireonaq (QNI) r.I.
- Ohaqrfireonaq zvggryfgäaqvfpure Zvarenyöyhagrearuzra r.I. (HAVGV)
- IQFV (Ireonaq süe Fvpureurvg, Trfhaqurvg haq Hzjrygfpuhgm orv qre Neorvg)
- Qrhgfpur Nxnqrzvr qre Grpuavxjvffrafpunsgra r. I. (npngrpu)
- Vaqhfgevrireonaq Xyrofgbssr r.I.
- IqZv - Ireonaq qre Zvarenysneoravaqhfgevr
- IqY - Ireonaq qre qrhgfpura Ynpx- haq Qehpxsneoravaqhfgevr
- QOP - Qrhgfpur Onhpurzvr
- QTAO Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe anpuunygvtrf Onhra
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (51):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
BASF unterstützt und fördert verantwortliche, nachvollziehbare, transparente und demokratische Prozesse, die der ganzen Gesellschaft dienen. BASF vertritt ihre Interessen bezüglich einer Vielzahl von Themen, die das Unternehmen betreffen. Wir fokussieren uns hierbei auf - Einheitliche Rahmenbedingungen für Regulierung zu Energie- und Klima - Freie und faire Rahmenbedingungen für Handel und Marktzugang - Faktenbasierte Entscheidungsfindung bei der behördlichen Zulassung von Stoffen - Nachhaltige Entwicklung - Forschungsfreundliche Rahmenbedingungen und eine innovationsoffene Gesellschaft Die politische Kommunikation der BASF wird grundsätzlich von BASF-Mitarbeitern durchgeführt. Unser Umgang mit der Politik ist sachlich und beruht auf Fakten, die Gestaltung unserer Interessenvertretung ist themenbezogen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.basf.com/global/de/who-we-are/politics/responsible-lobbying.html
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (30)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDeutschland2-HORISONS (ehemals TriSense) Hybride und organische Elektronik: Internationale Entwicklung von Sensorknoten (2-wards Hybrid and ORganic Electronics: International development of SenSor NodeS)
-
BMWKBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDeutschlandABSALT CO2-Absorption und Abscheidung (CC) aus den großen anthropogenen CO2-Quellen, einschließlich Kohle- und Erdgaskraftwerken, sowie industriellen Prozessen mittels Silica-geträgerten Polyaminen für ABSALT (Accelerating Basic Solid Adsorbent Looping Technology)
-
BMWKBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDeutschlandBatteriepass Verbundprojekt: Batteriepass "Made with germany" Umsetzung einer neuen Generation digitaler Produkthandhabung - Teilvorhaben: Industrielle Einbindung Batteriematerialien und Recycling
-
BMWKBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroDeutschlandCAESAR Verbundvorhaben: CAESAR - Entwicklung von Hochenergie-Lithium-Ionen-Batteriezellen für mobile Anwendungen durch Kombination von hochinnovativen Nickel-reichen Kathodenmaterialien und Silicium-dominaten Anoden; Teilvorhaben: Herstellung und Optimierung von Kathodenmaterialien
-
BMWKBetrag: 430.001 bis 440.000 EuroDeutschlandCatena-X Catena-X Automotive Network
-
EUBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroEUCOACH (Pre-Smelt) Cold-bonded agglomerates for blast furnace ironmaking with chemically engineered binders (2018 Title_Pre-Smelt: Pre-processing techniques for smelting reactors)
-
BMBFBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroDeutschlandForeCast Formulierungs- und Coating-Modell für simultan zweilagig-strukturierte Lithium-Ionen-Batterieschichten
-
EUBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroEUGRACIOuS Grouping, Read-Across, CharacterIsation and classificatiOn framework for regUlatory risk asessment of manufactured nanomaterials and Safer design of nano-enabled products
-
EUBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroEUGreenSolRes Demonstration of solvent and resin production from lignocellulosic biomass via the platform chemical levulinic acid
-
BMWKBetrag: 2.540.001 bis 2.550.000 EuroDeutschlandIPCEI - BASF SE Battery Materials - The Sustainable Energy Carrier from the Lausitz
-
BMWKBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroDeutschlandKoPPonA 2.0 KoPPonA 2.0 Verbundprojekt - Kontinuierliche Prozesse für Polymerspezialitäten mit Hilfe neuartiger Apparatekonzepte
-
BMWKBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDeutschlandM2SAF Nachhaltiges Kerosin aus erneuerbarem Methanol (M2SAF) (Methanol to Sustainable Aviation Fuel)
-
BMBFBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDeutschlandMANIQU Verbundprojekt: Effiziente Materialsimulation auf NISQ Quantencomputern (MANIQU) - Teilvorhaben: Simulation von industrierelevanten molekularen Übergangsmetallsystemen
-
BMBFBetrag: 3.530.001 bis 3.540.000 EuroDeutschlandMe²H2 (MePHy) Methanpyrolyse (vormals MePy, vormals L7)
-
BMBFBetrag: 460.001 bis 470.000 EuroDeutschlandMe²H2 CloseUp Methanpyrolyse - Vom Technikum zur Pilotanlage
-
BMWKBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDeutschlandMoProLog MODULAREPRODUKTIONSLOGISTIK
-
BMBFBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDeutschlandNaMoSyn Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe
-
EUBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroEUNanoHarmony Towards harmonised test methods for nanomaterials
-
EUBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroEUnanoMeCommons Harmonisation of EU-wide nanomechanics protocols and relevant data exchange procedures, across representative cases; standardisation, interoperability, data workflow
-
EUBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroEUOrienting Operational Life Cycle Sustainability Assessment Methodology Supporting Decisions Towards a Circular Economy
-
EUBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroEUPATROLS Physiologicalls Anchored Tools for Realistic nanOmateriaL hazard aSsessment
-
EUBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroEUPRecycling Plastics Recycling from and for toys and home appliances parts
-
EUBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroEURiskHunt3r (SE) RISK assessment of chemicals integrating HUman centric Next generation Testing strategies promoting the 3Rs
-
BMBFBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroDeutschlandSUSTRAB Tracability of Battery Materials, Herstellung von CAM aus recycelten und neuen Rohstoffen
-
BMBFBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroDeutschlandTransHyDe - AmmoRef Verbundvorhaben TransHyDe_FP3: Reforming von Ammoniak - Transport von H2 über Derivate - Teilvorhaben: Entwicklung einer nachhaltigen, CO2-freien und wirtschaftlichen Prozesstechnologie für die Gewinnung
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDeutschlandSysBioTop-Moving Systems Biology of Liver Toxicity Predictions - Moving on
-
EUBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroEUT-REX Textile Recycling EXcellence
-
BMWKBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDeutschlandWindaB Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom; Teilvorhaben: Potentialidentifikation und Fallstudie
-
BMBFBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDeutschlandZF-AOP (Zebrabärbling) Alternativmethoden - Verbundprojekt: ZF-AOP - Prädiktion vorgeburtlicher Entwicklungstoxizität mit dem Zebrabärblingsembryo-Modell-Nachweis von Key Events aus Adverse Outcome Pathways - Teilprojekt B
-
eFurnaceBetrag: 4.410.001 bis 4.420.000 EuroDeutschlandErforschung und Demonstration neuartiger, elektrifizierter Spaltöfen mit deutlich reduziertem CO2-Fußabdruck
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung: