Seiteninhalt
Changing Cities e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002290
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 09.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Oberlandstraße 26-3512099 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493025781125
-
E-Mail-Adressen:
- info@changing-cities.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Girina Holland M.A.
- Dipl.-Komm. Ragnhild Sørensen
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
11 Mitglieder am 08.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (3):
- Klima-Allianz Deutschland e.V.
- Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" e.V.
- Verbund Service und Fahrrad e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Politisches Leben, Parteien; Stadtentwicklung; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Changing Cities e.V. koordiniert das Bündnis Bundesrad, welches ein Zusammenschluss der Fahrradentscheide Deutschlands ist. In diesem Zuge vertritt der Changing Cities e.V. die Interessen der Radfahrenden auf Bundesebene für die Kompetenzbereiche des Bundes im Bereich der Verkehrspolitik. In diesem Rahmen wurden bisher Gespräche mit den verkehrspolitischen Sprechern aller Fraktionen mit Ausnahme der AfD geführt. Darüber hinaus beteiligt sich der Verein an der öffentlichen Diskussion um die Novellierung des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung und hat dazu gemeinsam mit einem Bündnis aus weiteren Umweltverbänden im Jahr 2023 die später gescheiterte Novelle des Straßenverkehrsgesetzes und im Anschluss der Straßenverkehrsordnung begleitet. Darüber hinaus setzt sich der Verein durch seine Mitgliedschaft in der Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" e.V. mittelbar dafür ein, dass die Bedingung für die Ausübung gemeinnütziger Tätigkeiten verbesser werden. Dafür wird eine Änderung des Gemeinnützigkeitsrecht auf allen dafür relevanten Ebenen angestrebt, mit dem Ziel, den Spielraum für gemeinnützige Aktivitäten zu erweitern, ohne die Aberkennung des Status der Gemeinützigkeit befürchten zu müssen.
-
Novelle des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung
-
Beschreibung:
Ziel des Regelungsvorhabens ist es, das Straßenverkehrsrecht zukünftig vorrangig an den Belangen des Klima-, Umwelt- und Gesundheitschutzes und der Geschlechtergerechtigkeit in der Mobilität auszurichten. Dies soll insbesondere auch dadurch erreicht werden, dass den Kommunen mehr Spielraum bei der Anordnung verkehrsregelnder Maßnahmen zugestanden wird, die auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort passgenau zugeschnitten werden können.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8293 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8896 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/8293, 20/8678, 20/8819 Nr. 12 - Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchwerinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroDie Mittel wurden im Rahmen des Projekts "Klimafreundlich mit dem Rad zur Schule in MV" in den Jahren 2021-2023 verwendet. Ziel des Projekts war es, die nachhaltige Mobilität der Schüler:innen mit dem Fahrrad zur Schule zu fördern. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDer Verein erhält die Mittel des BMBF als Teil eines Konsortiums im Projekt "Tune Our Block", welches sich mit der Verkehrsberuhigung in Wohnvierteln und Innenstädten beschäftigt. -
Umweltbundesamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundDessau-RoßlauBetrag: 1 bis 10.000 EuroDie Mittel des UBA werden im Rahmen der UBA-Verbändeförderung zur Verfügung gestellt. Unterstützt wurde die Entwicklung und Pilotierung einer App für die Verkehrszählung. -
Stadt Schwerin
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneSchwerinBetrag: 1 bis 10.000 EuroIm Rahmen des Projekts wurden Sensoren von Ehrenamtlichen gebaut und eingesetzt, welche am Fahrrad angebracht während der Fahrt den Überholabstand zwischen dem Fahrrad und vorbeifahrenden Autos messen. Die gesammelten Daten können dann Auskünfte über die Sicherheit der Radfahrenden an den eingesetzten Orten geben.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
430.001 bis 440.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
European Climate Foundation (ECF)
Betrag: 260.001 bis 270.000 EuroDie ECF hat den Changing Cities e.V. mit Mitteln zur Durchführung verschiedener Projekte gefördert. Dazu zählen die Projekte "Schulzonen", "Kiezblocks und Mobilitätsgesetzmonitoring" und kleinere Aktionsformate im Sommer 2023. -
messenger Transport + Logistik GmbH
Betrag: 50.001 bis 60.000 Euromessenger Transport + Logistik GmbH unterstützt die Ziele des Changing Cities e.V. und unterstützt den Verein daher finanziell.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
120.001 bis 130.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23