Seiteninhalt
EUTOP International GmbH (EUTOP)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R002289
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 06.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 29.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Denninger Straße 1581679 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49893237000
-
E-Mail-Adressen:
- eutop@eutop.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
EUTOP Berlin GmbHUnter den Linden 3810117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493052000550
- E-Mail-Adresse: berlin@eutop.eu
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23970.001 bis 980.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,24
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Linda Bildau
- Lorenz Heimerl
- Daniel Kewitz
- Karen Sticht
-
Gretha Walther
Tätigkeit bis 02/22:
Praktikantin
im Auswärtiges Amt (AA) oder dessen Geschäftsbereich - Clarissa Warsberg
-
Helen Meyer
Tätigkeit bis 09/21:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Tassilo von Wickede
- Matthias Schenk
- Alisa Riechmann
-
Mitgliedschaften (5):
- Institut der Regionen Europas
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsbeirat der Union Bayern e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst sowie durch die Beauftragung weiterer Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit 1990 begleitet EUTOP als struktureller Prozesspartner die Arbeit der Interessenvertretungen von privaten Unternehmen, Verbänden und Organisationen bei den Institutionen der Europäischen Union und ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie des Deutschen Bundestages zur Kontaktvermittlung, Sachstandsaufklärung sowie Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern geführt. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der beauftragenden Organisationen zu vermitteln. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Nationale Regulierung zum Zugang von Fahrzeugdaten
-
Beschreibung:
Zunächst sollte die Implementierung europäischer Regulierung abgewartet werden, bevor auf nationaler Ebene zusätzlich reguliert wird und es zu Doppelregulierung kommt.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erlaubnis CCUS
-
Beschreibung:
Grundsätzliche Erlaubnis der kommerziellen Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2 im In- und Ausland.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid Speicherungsgesetzes [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 26.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Begleitung einer gewogenen Ernährungspolitik
-
Beschreibung:
Eine ausgeglichene Lebensmittel- und Ernährungspolitik vorantreiben, basierend auf der Kalorienzufuhr und nicht auf Reduktion einzelner Inhaltsstoffe
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Begleitung der Implementierung der europäischen REDII-Gesetzgebung in deutsches Recht
-
Beschreibung:
Ziel der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, 2023/2413) ist die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Transport bis zum Jahr 2030. Energetische Nutzung von Biomasse weiter ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform des Arzneimitelmarktneuordnungsgesetz begleiten
-
Beschreibung:
Diskutiert wird derzeit eine Reform der frühen Nutzenbewertung im AMNOG sowie die Möglichkeit, im Rahmen der Preisverhandlungen für neue Arzneimittel eine Vertraulichkeit des Erstattungspreises zu vereinbaren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Revision der EU-Verordnungen zur Festlegung von CO2-Flottengrenzwerten für Pkw sowie für schwere Nutzfahrzeuge
-
Beschreibung:
In den betreffenden EU Verordnungen (EU) 2019/631 und (EU) 2024/1619 ist festgelegt, dass beide in den Jahren 2026 bzw. 2027 einer Revision unterzogen werden sollen.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrags wird Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie dem Deutschen Bundestag zu den Themen Gesundheit und Forschung aufgenommen.
Interessenbereiche: Arzneimittel, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Sonstiges im Bereich "Gesundheit", Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Reform des Arzneimitelmarktneuordnungsgesetz begleiten
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (2):
- Linda Bildau
- Lorenz Heimerl
Unterauftragnehmer/-innen (3):
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrags wird Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie dem Deutschen Bundestag zur Sachstandsaufklärung sowie etwaiger Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten In den Schwerpunktbereichen Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung und Energie aufgenommen.
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, EU-Gesetzgebung, Immissionsschutz, Industriepolitik, Land- und Forstwirtschaft, Lebens- und Genussmittelindustrie, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Begleitung der Implementierung der europäischen REDII-Gesetzgebung in deutsches Recht, Begleitung einer gewogenen Ernährungspolitik
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
100.001 bis 150.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (2):
- Daniel Kewitz
- Lorenz Heimerl
Unterauftragnehmer/-innen (2):
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrags wird Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie dem Deutschen Bundestag zur Sachstandsaufklärung sowie etwaiger Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich des Themenfelds CCS/CCUS aufgenommen.
Interessenbereiche: Fossile Energien, Industriepolitik, Klimaschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Erlaubnis CCUS
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
100.001 bis 150.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (3):
-
Helen Meyer
Tätigkeit bis 09/21:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Tassilo von Wickede
- Matthias Schenk
Unterauftragnehmer/-innen (2):
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrags wird Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie dem Deutschen Bundestag zur Sachstandsaufklärung sowie etwaiger Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten in den Schwerpunktbereichen Mobilität, Digitalisierung und Industriepolitik aufgenommen.
Interessenbereiche: Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Automobilwirtschaft, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, Industriepolitik, Sonstiges im Bereich "Verkehr", Straßenverkehr, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Nationale Regulierung zum Zugang von Fahrzeugdaten, Revision der EU-Verordnungen zur Festlegung von CO2-Flottengrenzwerten für Pkw sowie für schwere Nutzfahrzeuge
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (4):
- Karen Sticht
-
Gretha Walther
Tätigkeit bis 02/22:
Praktikantin
im Auswärtiges Amt (AA) oder dessen Geschäftsbereich - Clarissa Warsberg
- Alisa Riechmann
Unterauftragnehmer/-innen (2):
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Jahresabschluss_EUTOP-International-GmbH_Geschaeftsjahr-2023.pdf