Seiteninhalt
Institut für Europäische Politik
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002272
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bundesallee 2310717 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49308891340
-
E-Mail-Adressen:
- info@iep-berlin.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,07
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Prof. Dr. Funda Tekin
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
99 Mitglieder am 24.06.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (4):
- Europäische Bewegung Deutschland (EBD)
- Trans European Policy Studies Association (TEPSA)
- Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)
- Deutsch-Französisches Institut (dfi)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Politisches Leben, Parteien; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Aufgabe des IEP ist es, die Themen europäischer Politik und Integration wissenschaftlich zu untersuchen und die praktische Anwendung der Untersuchungsergebnisse zu fördern. Das IEP erfüllt seine Aufgabe als Think Tank an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis insbesondere durch a) Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben; b) Planung und Durchführung bi- und multilateraler Dialogforen; c) Einrichtung von interdisziplinären und internationalen Studiengruppen; d) Herausgabe von Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache; e) Anwendung und Verbreitung der Studien- und Forschungsergebnisse im Rahmen der universitären Lehre, Weiterbildung und anderer Vermittlungsaktivitäten; f) Europaweite Zusammenarbeit mit Einrichtungen verwandter Zielsetzung. Das IEP wirkt mittelbar und unmittelbar auf die Entscheidungsfindung und Willensbildung zugunsten einer europäischen Integration sowie finanzieller Förderung von Think Tanks und Denkfabriken in diesem Arbeitsfeld hin.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.030.001 bis 1.040.000 EuroProjektförderung des Auswärtigen Amtes: - Referat Europaabteilung: E-Stab zur "Förderung des europäischen Gedankens in der Öffentlichkeit" - Referat 601 "Kultur- und Medienbeziehungen: Europa, USA, Kanada, Russland, Türkei, Zentralasien, Kaukasus; deutsche Minderheiten im Ausland" - Referat E21 "Irland, Schweden, Finnland, Dänemark, Estland, Lettland, Litauen; Ostseepolitik" - Referat E23 "Portugal, Spanien, Italien, Griechenland, Zypern, Malta, Bulgarien, Rumänien sowie zu Andorra, San Marino, Heiliger Stuhl, Malteser Ritterorden" -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroFörderprogramme: Europa für Bürgerinnen und Bürger Erasmus+ Citizens Equality Rights and Values Programme -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, DeutschlandBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroForschungsförderung im Programm: Deutsch-ukrainische Exzellenzkerne
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22