Seiteninhalt
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002248
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 06.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 06.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Fasanenstraße 510623 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302844966
-
E-Mail-Adressen:
- ch.lawall@degemed.de
- degemed@degemed.de
- v.knieps@degemed.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2290.001 bis 100.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Christof Lawall
- Vera Knieps
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
105 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 8 natürliche Personen
- 97 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- GVG, DVfR, AG MedReha
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Vertretung der Interessen der Leistungserbringer in der medizinischen Rehabilitation und Vorsorgeleistungen gegenüber Bundesregierung, Bundestag und gegenüber den Trägern der Sozialversicherung (vor allem gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung). Zu diesem Zweck steht die DEGEMED in regelmäßigem Kontakt mit Fachpolitiker_innen des Bundestages sowie deren Mitarbeiter_innen und verantwortlichen Mitarbeiter_innen der Fachministerien sowie Vertreter_innen der Träger der Sozialversicherung. Darüber hinaus führt die DEGEMED regelmäßig öffentliche Veranstaltungen durch, bei denen Politiker_innen zu aktuellen Themen Stellung nehmen.
-
Änderung des Reha-Budgets der Deutschen Rentenversicherung
-
Beschreibung:
Das Budget der Deutschen Rentenversicherung, das für alle Leistungen zur Teilhabe inklusive Leistungen der medizinischen Rehabilitation und Prävention zur Verfügung steht, ist gedeckelt. Diese Deckelung halten wir für nicht sachgerecht und streben daher eine Veränderung der Höhe oder der Bemessungsgrundlage an.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausbildung von Pflegefachkräfte in Reha-Einrichtungen
-
Beschreibung:
Derzeit können Reha-Einrichtungen nicht als Träger der Ausbilund von Pflegefachkräften auftreten. Wir streben an, dass Reha-Einrichtungen zukünftig stärker als bisher in die Ausbildung von Pflegefachkräften eingebunden werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vergütung von digitalen Nachsorgeleistungen der DRV
-
Beschreibung:
Die DRV hat die Vergütungshöhe für digital erbrachte Nachsorgeleistungen zum 01.01.2024 um 30 % gesenkt. Diese Absenkung halten wir für nicht sachgerecht.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des Zugangs zu Vorsorge- und Rehaleistungen
-
Beschreibung:
Der Zugang zu Vorsorge- und Rehaleistungen erfolgt derzeit auf dem Weg eines Antragsverfahrens. Wir sind der Auffassung, dass diese Leistungen auf dem Weg der Direktverordnung durch Ärzt_innen erfolgen sollte.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rehabilitation stärker auf den Arbeitsmarkt ausrichten
-
Beschreibung:
Auf Grund des demographischen Wandels ist es notwendig, das Arbeitsnehmer_innen möglichst lange dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Reha- und Vorsorgeleistungen sollten daher stärker als bisher mit den anderen Trägern von Teilhabenleistungen kooperieren.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
640.001 bis 650.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22